Herausgeber: Teilseiend e.V./CLAIM – Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit
Medienart: Internetportal
Herausgeber:
Teilseiend e.V./CLAIM – Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit (Hg.)
Weitere Angaben:
o.O.,
2020
Mediengattung/-art:
Internetportal
/
URL (Webadresse)
Angaben zum Inhalt:
Kompetenzzentren und -netzwerke entwickeln die inhaltliche Expertise in einzelnen Themenfeldern des Bundesprogramms "Demokratie leben!" weiter. Im Handlungsbereich Bund des Bundesprogramms werden Kompetenzen gebündelt und die Zusammenarbeit von zivilgesellschaftlichen Organisationen bundesweit gestärkt. Für die Bildung eines Kompetenznetzwerks finden sich bis zu fünf Träger des jeweiligen Themenfeldes in einer Kooperationsstruktur zusammen. Die Träger nehmen entsprechend ihrer jeweiligen Expertise eigene Aufgaben wahr. Mit einem Kompetenzzentrum übernimmt ein Träger alle Aufgaben in einem Themenfeld.
Das "Kompetenznetzwerk Islam- und Muslimfeindlichkeit" ist im Handlungsfeld "Vielfaltgestaltung" eingebettet. Es ist ein Zusammenschluss von drei Institutionen: CLAIM getragen von Teilseiend e. V., der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. (aej) und dem Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur e. V. (ZEOK).
Es bündelt die Expertise zum Themenfeld Islam- und Muslimfeindlichkeit und antimuslimischem Rassismus und stellt ihre Erkenntnisse der Bildung, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft zur Verfügung. Das Ziel des Netzwerkes ist es antimuslimischen Rassismus in der Gesellschaft abzubauen.
Die Webseite stellt das Netzwerk, die Beteiligten Akteure, die Zielsetzungen und die Kontaktmöglichkeiten ausführlich vor.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Antidiskriminierung, Antimuslimischer Rassismus, Beratung, Demokratie, Diversität, Gewalt, Integration, Interkulturelles Lernen, Jugendarbeit, Menschenrechte, Migration/Flucht und Asyl, Minderheiten, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus, Religion, Schule, Trainings/Seminare, Vernetzung, Vorurteile, Zivilcourage
Herausgeber: MUTIK gGmbH
Medienart: Kurzfilm
Herausgeber:
MUTIK gGmbH (Hg.)
Weitere Angaben:
o.O.,
2019
Mediengattung/-art:
Kurzfilm
/
URL (Webadresse)
Laufzeit:
01:46 Minuten
Angaben zum Inhalt:
"CLAIM – Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit", ein Projekt der MUTIK gGmbH, vereint und vernetzt muslimische und nichtmuslimische Akteure der Zivilgesellschaft. Gemeinsam bilden sie eine gesellschaftlich breite Allianz gegen antimuslimischen Rassismus und Islamfeindlichkeit. Sie setzen Entwicklungen, die das Gemeinwohl Deutschlands gefährden, Information und Prävention entgegen.
Der Kurzfilm stellt das Projekt und seine Intention vor.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Antidiskriminierung, Antimuslimischer Rassismus, Beratung, Demokratie, Diversität, Gewalt, Interkulturelles Lernen, Jugendarbeit, Konfliktbearbeitung, Minderheiten, Rassismus, Rechtsextremismus, Religion, Schule, Vernetzung, Vorurteile
Herausgeber: MUTIK gGmbH
Medienart: Bericht/Dokumentation, Sachinformation
Herausgeber:
MUTIK gGmbH (Hg.)
Weitere Angaben:
o.O.,
o.J.
Mediengattung/-art:
Bericht/Dokumentation, Sachinformation
/
Broschüre
Anzahl Seiten:
44 Seiten
Angaben zum Inhalt:
"CLAIM – Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit", ein Projekt der MUTIK gGmbH, vereint und vernetzt muslimische und nichtmuslimische Akteure der Zivilgesellschaft. Gemeinsam bilden sie eine gesellschaftlich breite Allianz gegen antimuslimischen Rassismus und Islamfeindlichkeit. Sie setzen Entwicklungen, die das Gemeinwohl Deutschlands gefährden, Information und Prävention entgegen.
Das Projekt veranstaltete am 09. und 10. November 2018 in Berlin die Tagung "Mittendrin und nicht dabei? Perspektiven auf die Partizipation islamischer Interessensorganisationen". Die Broschüre ist im Nachgang der Tagung entstanden und setzt sich dementsprechend mit den Gründen der Teilhabe bzw. Nicht-Teilhabe islamischer Organisationen am gesellschaftlichen und politischen Leben in Deutschland auseinander.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Antidiskriminierung, Antimuslimischer Rassismus, Beratung, Demokratie, Interkulturelles Lernen, Konfliktbearbeitung, Minderheiten, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus, Religion, Vernetzung, Vorurteile
Autor_in: Illerhaus, Florian
Medienart: Sachinformation
Autor_in:
Illerhaus, Florian
Herausgeber:
MUTIK gGmbH (Hg.)
Weitere Angaben:
o.O.,
2019
Mediengattung/-art:
Sachinformation
/
Loseblattsammlung
Anzahl Seiten:
3 Seiten
Angaben zum Inhalt:
"CLAIM – Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit", ein Projekt der MUTIK gGmbH, vereint und vernetzt muslimische und nichtmuslimische Akteure der Zivilgesellschaft. Gemeinsam bilden sie eine gesellschaftlich breite Allianz gegen antimuslimischen Rassismus und Islamfeindlichkeit. Sie setzen Entwicklungen, die das Gemeinwohl Deutschlands gefährden, Information und Prävention entgegen.
Das in dem Rahmen von "Claim" entstandene Policy Paper setzt sich mit dem Spannungsfeld Islamfeindlichkeit und "Islamkritik" auseinander. Vermeintliche aufklärerische Kritik an der Religion wird gerne dazu genutzt pauschal Gläubige abzuwerten und schnell in ein rassistisches Topos zu verfallen. Jede Kritik als Islamfeindschaft einzuordnen, ist aber keineswegs zielführend. In einer offenen Gesellschaft müssen sich auch Religionsgemeinschaften seriöse Kritik gefallen lassen.
In dem Papier wird daher der Frage nachgegangen, wann verantwortungsbewusste, berechtigte und sachliche Kritik (als seriöse Kritik bezeichnet) in Pauschalisierung, Diffamierung und Stimmungsmache umschlägt.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Antidiskriminierung, Antimuslimischer Rassismus, Beratung, Demokratie, Gewalt, Integration, Interkulturelles Lernen, Jugendarbeit, Konfliktbearbeitung, Migration/Flucht und Asyl, Minderheiten, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus, Religion, Religiöse Radikalisierung, Vorurteile
Autor_in: Güvercin, Eren/Karahan, Engin
Medienart: Sachinformation
Autor_in:
Güvercin, Eren/Karahan, Engin
Herausgeber:
MUTIK gGmbH (Hg.)
Weitere Angaben:
o.O.,
o.J.
Mediengattung/-art:
Sachinformation
/
Broschüre
Anzahl Seiten:
40 Seiten
Angaben zum Inhalt:
"CLAIM – Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit", ein Projekt der MUTIK gGmbH, vereint und vernetzt muslimische und nichtmuslimische Akteure der Zivilgesellschaft. Gemeinsam bilden sie eine gesellschaftlich breite Allianz gegen antimuslimischen Rassismus und Islamfeindlichkeit. Sie setzen Entwicklungen, die das Gemeinwohl Deutschlands gefährden, Information und Prävention entgegen.
Die Publikation stellt Akteure im Themenfeld und deren jeweilige Arbeit vor und ordnet sie verschiedenen Tätigkeitsfeldern zu. Damit schafft die Broschüre einen bundesweiten Überblick über wichtige Projekte und Ansätze, die einen Beitrag zur Bekämpfung von Islamfeindlichkeit respektive antimuslimischen Rassismus in Deutschland leisten.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Antidiskriminierung, Antimuslimischer Rassismus, Beratung, Demokratie, Gewalt, Interkulturelles Lernen, Jugendarbeit, Konfliktbearbeitung, Migration/Flucht und Asyl, Minderheiten, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus, Religion, Vernetzung
Autor_in: Schönfeld, Anne
Medienart: Sachinformation
Autor_in:
Schönfeld, Anne
Herausgeber:
MUTIK gGmbH (Hg.)
Weitere Angaben:
o.O.,
o.J.
Mediengattung/-art:
Sachinformation
/
Broschüre
Anzahl Seiten:
40 Seiten
Angaben zum Inhalt:
"CLAIM – Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit", ein Projekt der MUTIK gGmbH, vereint und vernetzt muslimische und nichtmuslimische Akteure der Zivilgesellschaft. Gemeinsam bilden sie eine gesellschaftlich breite Allianz gegen antimuslimischen Rassismus und Islamfeindlichkeit. Sie setzen Entwicklungen, die das Gemeinwohl Deutschlands gefährden, Information und Prävention entgegen.
Die Ablehnung gegenüber dem Islam und Muslim:innen nimmt zu, in Deutschland ebenso wie in anderen Teilen Europas. Das belegen repräsentative Umfragen. In wissenschaftlichen und politischen Debatten wurden dabei verschiedene Begriffe wie Islamophobie, Feindbild Islam, Islamfeindlichkeit, anti-muslimischer Rassismus, Antimuslimismus, Antiislamismus, Muslimfeindlichkeit geprägt, um die ablehnende und abwertende Haltung gegenüber Islam und Muslim:innen sowie ihre Stereotypisierung, Ausgrenzung und Diskriminierung zu erfassen und einzuordnen. Oft werden die Begriffe synonym verwendet. Sie stehen jedoch auch für unterschiedliche theoretische und methodische Zugänge, Analyseschwerpunkte und Umgangsweisen mit dem Phänomen und seinen unterschiedlichen Ausprägungen.
Die Broschüre knüpft daran an und nimmt insbesondere zwei Erklärungsansätze in den Blick: das Konzept von Islam- bzw. Muslimfeindlichkeit als Element eines "Syndroms Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit" (GMF), das an Perspektiven der Vorurteilsforschung aus dem Bereich der angewandten Sozialpsychologie anknüpft, und die Theorie des antimuslimischen Rassismus, die sich an Ansätzen der kritischen Rassismusforschung und der postkolonialen Theorie orientiert. Beide Zugangsweisen stehen exemplarisch für die in der Fachdebatte zu findenden verschiedenen Sichtweisen auf das Verhältnis der Differenzkategorien "Religion" und "Rasse". Dabei werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Herangehensweisen wie auch Vorannahmen herausgearbeitet, aber auch Punkte wo sich beide Theorien sinnvoll ergänzen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Antidiskriminierung, Antimuslimischer Rassismus, Beratung, Demokratie, Diversität, Interkulturelles Lernen, Konfliktbearbeitung, Minderheiten, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus, Religion, Vernetzung, Vorurteile