Herausgeber: Amadeu Antonio Stiftung
Medienart: Bericht/Dokumentation, Sachinformation
Herausgeber:
Amadeu Antonio Stiftung (Hg.)
Weitere Angaben:
o.O.,
2020
ISBN/ISSN:
978-3-940878-55-7
Mediengattung/-art:
Bericht/Dokumentation, Sachinformation
/
Broschüre
Anzahl Seiten:
96 Seiten
Angaben zum Inhalt:
Auf Grundlage der internationalen Definition von Antisemitismus der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) bildet das Lagebild aktuelle Erscheinungsformen des Antisemitismus in unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Spektren in Deutschland ab. Das geht von rechtspopulistischen und rechtsextremen Gruppen über die so genannte Mitte der Gesellschaft bis hin zu radikalen Linken, Geflüchteten oder auch muslimisch sozialisierten Milieus. Neben den Einstellungen werden auch Verbreitungswege von Antisemitismus bspw. im Internet wie auch Gewalt gegen Jüd:innen in Deutschland analysiert.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Antisemitismus, Gewalt, Nationalsozialismus, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus, Religion, Religiöse Radikalisierung, Vorurteile
Herausgeber: Amadeu Antonio Stiftung
Medienart: Internetportal
Herausgeber:
Amadeu Antonio Stiftung (Hg.)
Weitere Angaben:
o.O.,
2020
Mediengattung/-art:
Internetportal
/
URL (Webadresse)
Angaben zum Inhalt:
Kompetenzzentren und -netzwerke entwickeln die inhaltliche Expertise in einzelnen Themenfeldern des Bundesprogramms "Demokratie leben!" weiter. Im Handlungsbereich Bund des Bundesprogramms werden Kompetenzen gebündelt und die Zusammenarbeit von zivilgesellschaftlichen Organisationen bundesweit gestärkt. Für die Bildung eines Kompetenznetzwerks finden sich bis zu fünf Träger des jeweiligen Themenfeldes in einer Kooperationsstruktur zusammen. Die Träger nehmen entsprechend ihrer jeweiligen Expertise eigene Aufgaben wahr. Mit einem Kompetenzzentrum übernimmt ein Träger alle Aufgaben in einem Themenfeld.
Das "Kompetenznetzwerk Rechtsextremismus" ist im Handlungsfeld "Extremismusprävention" eingebettet. Es ist ein Zusammenschluss von fünf Institutionen: Amadeu Antonio Stiftung, Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e. V., Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e. V., cultures interactive e. V. und die LidiceHaus Jugendbildungsstätte.
Das Kompetenznetzwerk setzt sich mit den unterschiedlichen aktuellen Facetten und Erscheinungsformen des Rechtsextremismus auseinander. Es ist eine zentrale Anlauf- und Beratungsstelle für alle, die sich mit Rechtsextremismus auseinandersetzen.
Die fünf Organisationen des Netzwerks bündeln ihre jahrelang gesammelten Fachkenntnisse und stärken dadurch gemeinsam die Rechtsextremismusprävention. Sie arbeiten dabei mit unterschiedlichen Zielgruppen, unter anderem in der Kinder- und Jugendarbeit, mit Vereinen und Verbänden, Religionsgemeinschaften, aber auch mit Verwaltung, Polizei und Justiz.
Die Webseite stellt das Netzwerk, die Beteiligten Akteure, die Zielsetzungen und die Kontaktmöglichkeiten ausführlich vor.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Antidiskriminierung, Antimuslimischer Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Beratung, Demokratie, Gewalt, Jugendarbeit, Nationalsozialismus, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus, Schule, Vernetzung, Vorurteile, Zivilcourage
Autor_in: Darmstadt, Alina/Prinz, Mick/Saal, Oliver
Medienart: Sachinformation
Autor_in:
Darmstadt, Alina/Prinz, Mick/Saal, Oliver
Herausgeber:
Amadeu Antonio Stiftung (Hg.)
Weitere Angaben:
o.O.,
o.J.
Mediengattung/-art:
Sachinformation
/
Broschüre
Anzahl Seiten:
98 Seiten
Angaben zum Inhalt:
Gerade in den Sozialen Medien sind Demokratiefeinde sehr aktiv. Sie wollen durch ihre vielfältigen Aktivitäten den Eindruck vermitteln, dass sie dem Mehrheitswillen wiedergeben. Natürlich ist das nicht so, aber aufgrund mangelnder Ressourcen können viele Nichtregierungsorganisationen, trotz vieler guter Ideen, keine effektive Gegenwehr ausüben.
Die Broschüre will das ändern und unterstützt mit ihren 33 Tipps gemeinnützige Organisationen in ihrem Engagement im Netz gegen Hasskommentare, Einschüchterungs- und Herabsetzungsversuche und für die Verteidigung der Demokratie und des Pluralismus.
Es wurde darauf geachtet, dass sie für kleine Teams, ohne großes Budget und spezielles Know-How umsetzbar sind.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Antidiskriminierung, Antimuslimischer Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Beratung, Demokratie, Gewalt, Homo-, Trans- und Inter*feindlichkeit, Jugendarbeit, Medien/Internet, Menschenrechte, Migration/Flucht und Asyl, Minderheiten, Rassismus, Rechtsextremismus, Zivilcourage
Herausgeber: Amadeu Antonio Stiftung
Medienart: Kurzfilm
Herausgeber:
Amadeu Antonio Stiftung (Hg.)
Weitere Angaben:
o.O.,
2019
Mediengattung/-art:
Kurzfilm
/
URL (Webadresse)
Laufzeit:
04:01 Minuten
Angaben zum Inhalt:
Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow und Alina sprechen anlässlich der Aktionswochen gegen Antisemitismus 2019 über antisemitische Beleidigungen, Israel, Shakshuka und Jüdischsein in Berlin-Neukölln.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Antisemitismus, Gewalt, Medien/Internet, Menschenrechte, Minderheiten, Nationalsozialismus, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus, Religion, Vorurteile
Herausgeber: Amadeu Antonio Stiftung
Medienart: Kurzfilm
Herausgeber:
Amadeu Antonio Stiftung (Hg.)
Weitere Angaben:
o.O.,
2019
Mediengattung/-art:
Kurzfilm
/
URL (Webadresse)
Laufzeit:
05:30 Minuten
Angaben zum Inhalt:
Anlässlich der Aktionswochen gegen Antisemitismus 2019 sprechen Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow und Alina über die (Un)Sichtbarkeit des Judentums in Deutschland, unangenehme Fragen, AfD und Israel als Rettungsanker.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Antisemitismus, Diversität, Gewalt, Medien/Internet, Menschenrechte, Minderheiten, Nationalsozialismus, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus, Religion, Schule, Vorurteile, Zivilcourage
Herausgeber: Amadeu Antonio Stiftung
Medienart: Kurzfilm
Herausgeber:
Amadeu Antonio Stiftung (Hg.)
Weitere Angaben:
o.O.,
2019
Mediengattung/-art:
Kurzfilm
/
URL (Webadresse)
Laufzeit:
02:56 Minuten
Angaben zum Inhalt:
Dirk von Lowtzow, Sänger von Tocotronic und Botschafter der Aktionswochen gegen Antisemitismus 2019 spricht im Interview über Solidarität, Erinnerungspolitik, BDS und die Kampagne "Du Jude" - #sowhat?".
Inhaltliche Schwerpunkte:
Antisemitismus, Beratung, Demokratie, Jugendarbeit, Konfliktbearbeitung, Medien/Internet, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus, Religion, Vernetzung, Vorurteile, Zivilcourage
Herausgeber: Amadeu Antonio Stiftung
Medienart: Bericht/Dokumentation, Sachinformation
Herausgeber:
Amadeu Antonio Stiftung (Hg.)
Weitere Angaben:
o.O.,
2019
Mediengattung/-art:
Bericht/Dokumentation, Sachinformation
/
Broschüre
Anzahl Seiten:
32 Seiten
Angaben zum Inhalt:
Das Lagebild gibt exemplarische Einblicke in unterschiedliche Facetten des Antisemitismus im Bundesland Rheinland-Pfalz. Im Fokus des Lagebildes stehen zivilgesellschaftliche und explizit jüdische Perspektiven auf Antisemitismus – und Forderungen, die sich daraus für den Kampf gegen den erstarkenden Antisemitismus ableiten.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Antisemitismus, Beratung, Demokratie, Gewalt, Jugendarbeit, Menschenrechte, Minderheiten, Nationalsozialismus, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus, Religiöse Radikalisierung, Vorurteile
Herausgeber: Amadeu Antonio Stiftung
Medienart: Sachinformation
Herausgeber:
Amadeu Antonio Stiftung (Hg.)
Weitere Angaben:
o.O.,
2019
Mediengattung/-art:
Sachinformation
/
Broschüre
Anzahl Seiten:
36 Seiten
Angaben zum Inhalt:
Das Lagebild gibt exemplarische Einblicke in unterschiedliche Facetten des Antisemitismus im Bundesland Sachsen. Im Fokus des Lagebildes stehen zivilgesellschaftliche und explizit jüdische Perspektiven auf Antisemitismus – und Forderungen, die sich daraus für den Kampf gegen den erstarkenden Antisemitismus ableiten.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Antisemitismus, Gewalt, Nationalsozialismus, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus, Religion, Vorurteile
Herausgeber: Amadeu Antonio Stiftung
Medienart: Sachinformation
Herausgeber:
Amadeu Antonio Stiftung (Hg.)
Weitere Angaben:
o.O.,
o.J.
Mediengattung/-art:
Sachinformation
/
Flyer
Anzahl Seiten:
6 Seiten
Angaben zum Inhalt:
Die Publikation stammt aus der Flyerserie "Was tun bei Hate Speech?" der Amadeu Antonio Stiftung.
Wie erkenne ich eigentlich "Fake-News", was kann ich tun, wenn ich auf Desinformationen stoße und was kann ich tun, wenn ich unbeabsichtigt selber Desinformationen weitergebe? Der Flyer gibt Strategie- und Verhaltenstipps
Inhaltliche Schwerpunkte:
Antimuslimischer Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Beratung, Demokratie, Gewalt, Homo-, Trans- und Inter*feindlichkeit, Jugendarbeit, Medien/Internet, Migration/Flucht und Asyl, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus, Religiöse Radikalisierung, Schule, Vorurteile, Zivilcourage
Herausgeber: Amadeu Antonio Stiftung
Medienart: Sachinformation
Herausgeber:
Amadeu Antonio Stiftung (Hg.)
Weitere Angaben:
o.O.,
o.J.
Mediengattung/-art:
Sachinformation
/
Flyer
Anzahl Seiten:
6 Seiten
Angaben zum Inhalt:
Die Publikation stammt aus der Flyerserie „Was tun bei Hate Speech?“ der Amadeu Antonio Stiftung.
Der Flyer erläutert was ein Shitstorm überhaupt ist, was Betroffene tun können für sich bzw. für die Organisation für die sie arbeiten und führt weitere Informationsangebote zu dem Thema auf.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Antidiskriminierung, Antimuslimischer Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Beratung, Demokratie, Diversität, Gender, Gewalt, Homo-, Trans- und Inter*feindlichkeit, Jugendarbeit, Konfliktbearbeitung, Medien/Internet, Menschenrechte, Migration/Flucht und Asyl, Minderheiten, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus, Religiöse Radikalisierung, Schule, Vernetzung, Vorurteile, Zivilcourage