Herausgeber: Harbord-Blome, Mathis/Klären, Ina/Wollgarten, Sigrid im Auftrag des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit (IDA) e. V.
Medienart: Bericht/Dokumentation, Sachinformation
Herausgeber:
Harbord-Blome, Mathis/Klären, Ina/Wollgarten, Sigrid im Auftrag des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit (IDA) e. V. (Hg.)
Weitere Angaben:
Düsseldorf,
2019
ISBN/ISSN:
1616-6027
Mediengattung/-art:
Bericht/Dokumentation, Sachinformation
/
Broschüre
Anzahl Seiten:
148 Seiten
Angaben zum Inhalt:
Die Broschüre gibt einen Überblick über das vielfältige Repertoire
an Methoden, Konzepten und Informationen zu den ganz unterschiedlichen Themenfeldern der Vielfalt-Mediathek und damit des Bundesprogramms "Demokratie leben!" in
der ersten Förderperiode.
Sie bietet anhand von Beispielen einen Einstieg in unterschiedliche Themen, stellt Projekte vor und gibt mit Methoden und Materialien Anregung für die praktische Arbeit.
In der Broschüre werden folgende Themen und zugehörige ausgewählte Projekte vorgestellt:
Damit wird der Projektauftrag der Vielfalt-Mediathek dargestellt,
die als Vermittlerin zwischen den von den geförderten Projekten
veröffentlichten Materialien und der Öffentlichkeit fungiert.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Antidiskriminierung, Antimuslimischer Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Demokratie, Diversität, Frühpädagogik, Gender, Gewalt, Homo-, Trans- und Inter*feindlichkeit, Integration, Interkulturelles Lernen, Jugendarbeit, Konfliktbearbeitung, Lokaler Aktionsplan/Partnerschaften für Demokratie, Medien/Internet, Menschenrechte, Migration/Flucht und Asyl, Minderheiten, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus, Religion, Religiöse Radikalisierung, Schule, Vernetzung, Vorurteile, Zivilcourage
Autor_in: Benbrahim, Karima
Medienart: Sachinformation
Autor_in:
Benbrahim, Karima
Herausgeber:
Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) (Hg.)
Weitere Angaben:
Düsseldorf,
2019
Mediengattung/-art:
Sachinformation
/
Broschüre
Anzahl Seiten:
7 Seiten
Angaben zum Inhalt:
Rassismuskritik versteht Rassismus als eine Ordnung, in der wir alle leben und die das Zusammenleben prägt. Es ist ein gesellschaftliches System, das dazu führt, dass Menschen aufgrund zugeschriebener oder tatsächlicher Merkmale besser oder schlechter behandelt werden.
Das zentrale Ziel von rassismuskritischer Bildungsarbeit ist es daher, Rassismus in verschiedenen Lebensbereichen zu thematisieren, aufzuklären und aktiv Handlungsstrategien dagegen zu entwickeln. Dabei steht die Stärkung von Betroffenen rassistischer Gewalt im Mittelpunkt.
Die Expertise setzt sich mit der Thematik tiefergehend auseinander und analysiert was eine rassismuskritische Bildungsarbeit umsetzen muss.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Antidiskriminierung, Antimuslimischer Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Beratung, Demokratie, Diversität, Interkulturelles Lernen, Jugendarbeit, Konfliktbearbeitung, Menschenrechte, Minderheiten, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus, Vorurteile, Zivilcourage
Autor_in: Lang, Juliane
Medienart: Sachinformation
Autor_in:
Lang, Juliane
Herausgeber:
Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) (Hg.)
Weitere Angaben:
Düsseldorf,
2019
Mediengattung/-art:
Sachinformation
/
Broschüre
Anzahl Seiten:
6 Seiten
Angaben zum Inhalt:
Der moderne Rechtsextremismus nach 1945 kam nie ohne das aktive Zutun von Mädchen und Frauen in den eigenen Reihen aus. Trotzdem wird die Rolle von Frauen in der extremen Rechten weiter massiv unterschätzt. Das spielt der rechten Szene in die Karten. Extrem rechte Frauen fällt es erheblich leichter, ihre menschenverachtende Ideologie zu verbreiten, wenn sie sich als die harmlosen und unpolitischen Nachbarinnen, Kolleginnen, Elternpflegschaftsvorsitzenden etc. präsentieren.
Die Expertise klärt auf und analysiert die Strategien die dahinterstecken.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Antimuslimischer Rassismus, Antisemitismus, Gender, Homo-, Trans- und Inter*feindlichkeit, Politische Bildung, Rechtsextremismus
Herausgeber: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA)
Medienart: Podcast
Herausgeber:
Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) (Hg.)
Weitere Angaben:
Düsseldorf,
2019
Mediengattung/-art:
Podcast
/
Podcast
Laufzeit:
58:36 Minuten
Angaben zum Inhalt:
Bundesinnenminister Horst Seehofer hat nach dem antisemitischen-rechten Terroranschlag von Halle gefordert, die "Gaming-Szene" stärker zu beobachten. Mit dieser Forderung hat er viel Widerspruch ausgelöst.
Der Podcast nimmt, zusammen mit dem Experten Christian Huberts, diese Aussage zum Anlass, sich mit der extremen Rechten innerhalb der Gamer-Szene zu befassen und fragt nach der Verbreitung extrem-rechter Ideologien im Gaming-Bereich und ihrem tatsächlichem Einfluss
Inhaltliche Schwerpunkte:
Antimuslimischer Rassismus, Antisemitismus, Gender, Gewalt, Homo-, Trans- und Inter*feindlichkeit, Jugendarbeit, Medien/Internet, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus
Autor_in: Will, Anne-Kathrin
Medienart: Sachinformation
Autor_in:
Will, Anne-Kathrin
Herausgeber:
Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (Hg.)
Weitere Angaben:
Düsseldorf,
2019
Mediengattung/-art:
Sachinformation
/
Broschüre
Anzahl Seiten:
16 Seiten
Angaben zum Inhalt:
Warum teilen wir Menschen danach ein, ob sie einen Migrationshintergrund haben oder nicht? Was sagt diese Kategorie über uns als Gesellschaft aus? Wird mit ihr Politik gemacht? Wie bekommen Menschen dieses Label, was sind dabei die Erhebungsindikatoren und wie willkürlich sind diese? Und vor allem: welche Konsequenzen hat die Kategorisierung für die Betroffenen?
Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Expertise.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Antidiskriminierung, Demokratie, Diversität, Integration, Interkulturelles Lernen, Jugendarbeit, Konfliktbearbeitung, Migration/Flucht und Asyl, Minderheiten, Nationalsozialismus, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus, Schule, Vorurteile
Autor_in: Kron, Stefanie
Medienart: Sachinformation
Autor_in:
Kron, Stefanie
Herausgeber:
Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) (Hg.)
Weitere Angaben:
Düsseldorf,
2019
Mediengattung/-art:
Sachinformation
/
Broschüre
Anzahl Seiten:
9 Seiten
Angaben zum Inhalt:
Was ist eigentlich passiert im Sommer 2015 und was bedeuten die Ereignisse für die Gegenwart und Zukunft?
In der Expertise werden die Geschehnisse, die sich im so genannten Sommer der Migration 2015 ereignet haben nachgezeichnet, es wird analysiert welche Schlüsse die europäische Politik daraus gezogen hat und was das für die Geflüchteten bedeutet.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Gewalt, Integration, Interkulturelles Lernen, Konfliktbearbeitung, Migration/Flucht und Asyl, Minderheiten, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus, Vorurteile
Herausgeber: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA)
Medienart: Podcast
Herausgeber:
Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) (Hg.)
Weitere Angaben:
Düsseldorf,
2019
Mediengattung/-art:
Podcast
/
Podcast
Laufzeit:
44:13 Minuten
Angaben zum Inhalt:
Spätestens seit dem ARD-Manual ist das Wort Framing und seine vermeintliche Bedeutung in der Beeinflussung des Willensbildungsprozesses bekannt. Ist Framing aber wirklich so ein mächtiges "Propagandainstrument" im Kampf um die Köpfe der Menschen oder ist es "nur" eine legitime Technik bzw. Theorie unter vielen, deren Bedeutung überschätzt wird? Wir sprechen mit unserem Experten Dr. Eric Wallis darüber.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Antimuslimischer Rassismus, Beratung, Demokratie, Konfliktbearbeitung, Medien/Internet, Menschenrechte, Migration/Flucht und Asyl, Minderheiten, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus
Autor_in: Passeick, Yannick/Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN)
Medienart: Sachinformation
Autor_in:
Passeick, Yannick/Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN)
Herausgeber:
Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) (Hg.)
Weitere Angaben:
Düsseldorf,
2019
Mediengattung/-art:
Sachinformation
/
Broschüre
Anzahl Seiten:
12 Seiten
Angaben zum Inhalt:
Unterschiedliche Spektren der Extremen Rechten in Deutschland wollen die Umwelt schützen. Im Gegensatz aber zu der Mehrheit in der Umweltbewegung verbinden sie damit eine organische Einheit von Natur, Volk und Heimat. Völkische Ideen und Rassismus wie auch Antisemitismus spielen somit auch beim Thema Umweltschutz bei der Extremen Rechten die bestimmende Rolle.
Die Expertise analysiert die Motivlage rechter Umweltschützer:innen, ihre Strategien und Ziele. Sie zeigt zudem auf, warum eine punktuelle Zusammenarbeit mit der Extremen Rechten, auch wenn es ein vermeintlich überparteiliches gemeinsames Ziel gibt, fatale Folgen hätte.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Antimuslimischer Rassismus, Antisemitismus, Migration/Flucht und Asyl, Nationalsozialismus, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus
Herausgeber: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA)
Medienart: Podcast
Herausgeber:
Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) (Hg.)
Weitere Angaben:
Düsseldorf,
2019
Mediengattung/-art:
Podcast
/
Podcast
Laufzeit:
74:08 Minuten
Angaben zum Inhalt:
Das Erinnern bzw. Gedenken an die Schrecken und Opfer des Nationalsozialismus wie auch das Credo "Nie Wieder" sind in der Bundesrepublik medial, gesellschaftlich und auf politischer Ebene fest verankert. Bis es aber so weit gekommen ist, war es ein langer Weg, der viele Widerstände überwinden musste.
Viele Kritiker:innen bemängeln zudem das heutige Gedenken als substanzlos und nicht auf gegenwärtige Probleme anwendbar. Aber ist diese Kritik gerechtfertigt oder hat sich in Deutschland eine akzeptierte kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit durchgesetzt?
Inhaltliche Schwerpunkte:
Frühpädagogik, Jugendarbeit, Nationalsozialismus, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus
Herausgeber: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA)
Medienart: Podcast
Herausgeber:
Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) (Hg.)
Weitere Angaben:
Düsseldorf,
2019
Mediengattung/-art:
Podcast
/
Podcast
Laufzeit:
51:18 Minuten
Angaben zum Inhalt:
Existieren Denkschulen in der so genannten Alternativmedizin, die antisemitische, rassistische und rechtsextreme Einstellungen gutheißen und auch explizit in ihre Heilmethoden bzw. Lehren einbinden? Der Podcast stellt sich diesen Fragen und versucht auch zu ergründen, warum solche Strömungen gar nicht so selten sind.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Antisemitismus, Rassismus, Rechtsextremismus, Vorurteile