Herausgeber: Demokratiezentrum Baden-Württemberg
Medienart: Sachinformation
Herausgeber:
Demokratiezentrum Baden-Württemberg (Hg.)
Weitere Angaben:
o.O.,
o.J.
Mediengattung/-art:
Sachinformation
/
Broschüre
Anzahl Seiten:
28 Seiten
Angaben zum Inhalt:
Im digitalen Zeitalter ist es deutlich schwieriger, seriöse Nachrichten von gezielten "Fake-News" zu unterscheiden. Durch die technischen Möglichkeiten des Internets und besonders der sozialen Netzwerke, hat das Phänomen der pauschalen Vereinfachungen und Falschmeldungen inzwischen völlig neue Dimensionen erreicht.
Die Beiträge in diesem Band analysieren die Gefahr, die von gezielt verbreiten Falschmeldungen und Hassnachrichten ausgeht. Sie zeigen aber auch Mittel und Wege auf, um Hassbotschaften und Desinformation rechtzeitig zu enttarnen und wirksame Gegenmittel zu entwickeln.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Antimuslimischer Rassismus, Antisemitismus, Demokratie, Homo-, Trans- und Inter*feindlichkeit, Jugendarbeit, Medien/Internet, Migration/Flucht und Asyl, Minderheiten, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus, Religiöse Radikalisierung, Vernetzung, Vorurteile
Autor_in: Wernz, Sinja/Antes, Wolfgang
Medienart: Bericht/Dokumentation, Sachinformation
Autor_in:
Wernz, Sinja/Antes, Wolfgang
Herausgeber:
Demokratiezentrum Baden-Württemberg (Hg.)
Weitere Angaben:
Baltmannsweilter,
2018
ISBN/ISSN:
978-3-8340-1871-7
Mediengattung/-art:
Bericht/Dokumentation, Sachinformation
Anzahl Seiten:
112 Seiten
Angaben zum Inhalt:
Das Demokratiezentrum Baden-Württemberg besteht aus vier Organisationen und der Jugendstiftung Baden Württemberg als Gesamtkoordinatorin, die wiederum fünf landesweit tätige Fachstellen verantworten ("kompetent vor Ort. Gegen Rechtsextremismus" bei der Jugendstiftung Baden-Württemberg, "kompetent vor Ort. Gegen Rechtsextremismus" bei der Landesarbeitsgemeinschaft Offene Jugendbildung Baden-Württemberg, "FEX – Extremismusdistanzierung" bei der LAG Mobile Jugendarbeit, "Opferberatung Leuchtlinie" bei der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e. V., "PREvent!on – Prävention von religiös begründetem Extremismus" bei der Jugendstiftung Baden-Württemberg).
Der vorliegende Bericht gibt eine Übersicht zu den in Baden-Württemberg im Jahr 2017 aufgefallenen antidemokratischen Vorkommnissen und Ereignissen, die in Zusammenhang mit antidemokratischen Ideologien stehen. Darüber hinaus stellen die im Demokratiezentrum Baden-Württemberg an gesiedelten Fachstellen, mit ihrer jeweils spezifischen Expertise, in einleitenden Beiträgen ihre Einschätzungen zur Situation extremistischer Entwicklungen im Land Baden-Württemberg dar und machen Vorschläge für die künftige Präventionsarbeit.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Antidiskriminierung, Antimuslimischer Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Demokratie, Gewalt, Homo-, Trans- und Inter*feindlichkeit, Jugendarbeit, Menschenrechte, Migration/Flucht und Asyl, Minderheiten, Rassismus, Rechtsextremismus, Religiöse Radikalisierung, Vorurteile
Herausgeber: Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit / Streetwork Baden-Württemberg e. V./Jugendstiftung Baden-Württemberg
Medienart: Bericht/Dokumentation, Sachinformation, Unterrichtsmaterial / Arbeitshilfe
Herausgeber:
Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit / Streetwork Baden-Württemberg e. V./Jugendstiftung Baden-Württemberg (Hg.)
Weitere Angaben:
o.O.,
o.J.
Mediengattung/-art:
Bericht/Dokumentation, Sachinformation, Unterrichtsmaterial / Arbeitshilfe
/
Broschüre
Anzahl Seiten:
91 Seiten
Angaben zum Inhalt:
Für Baden-Württemberg wurde ein Distanzierungs- bzw. Ausstiegskonzept erarbeitet, dass ideologieunabhängige Faktoren bei Radikalisierungsprozessen in den Vordergrund rückt und sich mit der Entwicklung von pädagogischen Handlungsansätzen beschäftigt. Besonders im Mittelpunkt steht dabei die Auseinandersetzung mit den online verfügbaren Narrativen, Social-Media-Kanälen und Anwendungen.
Befördert durch die Algorithmen der Anbieter, formen sich Filterblasen, die die wahrgenommene Realität der User:innen gestalten. Diese Blasen oder auch Echokammern sind das Ergebnis selektierter Informationen, in der nur die "Wahrheit" der extremen Rechte oder islamistischer Protagonisten transportiert werden. Daher ist es äußerst wichtig, die Medienkompetenz zu stärken, damit man in der Lage ist, dies zu erkennen.
Ziel des Projekts war es daher, möglichst viele Menschen für die Thematik zu sensibilisieren, die Relevanz stattfindender Diskurse zu analysieren und auf unterschiedlichen Ebenen, Möglichkeiten der Gegenrede zu thematisieren. Dies alles natürlich verbunden mit dem Aufzeigen von Meldewegen und weiterführenden Anlaufstellen im Netz.
Das Modellprojekt fußt auf drei Säulen, die miteinander kombinierbar sind. Die Sensibilisierungsworkshops richten sich primär an Jugendliche und junge Erwachsene. Die Teilnehmer:innen werden für Hass im Netz sensibilisiert und durch das Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Hate Speech gestärkt. Die Sensibilisierungsworkshops werden aber nicht direkt vom Projektteam durchgeführt, sondern von Multiplikator:innen, die vorher Workshops, die genau dafür konzipiert wurden, durchlaufen haben. Dabei werden die Teilnehmer:innen ebenfalls für Hass im Netz sensibilisiert und durch das Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Hate Speech gestärkt. Es ging aber, neben dem Erkennen und den Möglichkeiten der Meldewege und der Gegenstrategien, auch darum, die Teilnehmer:innen zu befähigen, selbst Workshops mit Jugendlichen durchzuführen, um Sensibilisierungsschwerpunkte im Themenfeld zu setzen. Als dritte Säule werden auch Peer-to-Peer-Schulungen angeboten. Besonders engagierte und interessierte junge Menschen werden in einem zwei- bis dreitägigen Block gezielt zu ausgewählten Phänomenbereichen informiert, um sie zu befähigen, dieses Wissen an andere Jugendliche weiterzugeben.
Die Broschüre informiert tiefergehend über das Projekt, seinen Ablauf und die Eindrücke von Teilnehmer:innen. Weiterhin werden ausführliche Hintergrundinformationen zu dem Thema präsentiert.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Antidiskriminierung, Antimuslimischer Rassismus, Antisemitismus, Beratung, Demokratie, Diversität, Gewalt, Homo-, Trans- und Inter*feindlichkeit, Integration, Jugendarbeit, Medien/Internet, Menschenrechte, Migration/Flucht und Asyl, Minderheiten, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus, Religion, Religiöse Radikalisierung, Schule, Vernetzung, Vorurteile
Herausgeber: Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit/Streetwork Baden-Württemberg e. V. /Jugendstiftung Baden-Württemberg
Medienart: Sachinformation
Herausgeber:
Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit/Streetwork Baden-Württemberg e. V. /Jugendstiftung Baden-Württemberg (Hg.)
Weitere Angaben:
o.O.,
o.J.
Mediengattung/-art:
Sachinformation
/
Broschüre
Anzahl Seiten:
32 Seiten
Angaben zum Inhalt:
Verschwörungstheorien sind schon immer Teil der politischen Auseinandersetzung gewesen. Durch die Sozialen Medien jedoch erfahren sie einen ganz neuen Bedeutungs- und Verbreitungsgrad, der immer gefährlicher wird für eine demokratische Gesellschaft.
Die Broschüre analysiert Verschwörungstheorien aus verschiedenen Blickwinkeln und untersucht die Gründe für Ihren Erfolg sowie ihrer Verbreitung und sie diskutiert welche Gegenmittel wirksam sind.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Antimuslimischer Rassismus, Antisemitismus, Gewalt, Jugendarbeit, Medien/Internet, Migration/Flucht und Asyl, Minderheiten, Nationalsozialismus, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus, Schule, Vorurteile
Autor_in: Jens Ostwaldt
Medienart: Sachinformation
Autor_in:
Jens Ostwaldt
Herausgeber:
PREvent!on. Fachstelle für die Prävention von religiös begründetem Extremismus der Jugendstiftung Baden-Württemberg (Hg.)
Weitere Angaben:
o.O.,
2017
Mediengattung/-art:
Sachinformation
/
Loseblattsammlung
Anzahl Seiten:
12 Seiten
Angaben zum Inhalt:
Was genau bezeichnet der Begriff Islamismus? Welches Islamverständnis steckt hinter der Bezeichnung Salafismus und wo genau ist Dschihadismus zu verorten? Jens Ostwaldt von der Fachstelle PREvent!on für die Prävention von religiös begründetem Extremismus in Baden-Württemberg gibt eine differenzierte Einleitung in die Begrifflichkeiten. Die Entstehung des Salafismus als islamische Glaubensausrichtung wird historisch eingeordnet, das Selbstverständnis salafistischer Strömungen dargestellt und verschiedene Ausprägungen von Salafismus in Deutschland thematisiert. Darüber hinaus werden Attraktivitätsmomente salafistischer Ideologie, insbesondere für junge Menschen, aufgezeigt und die komplexen Herausforderungen in der Bildungsarbeit thematisiert. Auch weitergehende Qualifizierungsangebote werden aufgezeigt.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Antimuslimischer Rassismus, Jugendarbeit, Minderheiten, Politische Bildung, Religion, Religiöse Radikalisierung
Herausgeber: Landeskoordinierungsstelle Jugendstiftung Baden-Württemberg
Medienart: Bericht/Dokumentation
Herausgeber:
Landeskoordinierungsstelle Jugendstiftung Baden-Württemberg (Hg.)
Weitere Angaben:
o. O.,
2013
Mediengattung/-art:
Bericht/Dokumentation
/
Broschüre
Anzahl Seiten:
35 Seiten
Angaben zum Inhalt:
In der Dokumentation werden die Inhalte des Fachtags zum Thema "Gender und Rechtsextremismus" aufgearbeitet und für Multiplikator:innen der Jugendarbeit zugänglich gemacht.
Einem einleitenden Vortrag zum Thema "Rechtsextremismus in Baden-Württemberg" (Frank Buchheit) folgt ein Beitrag mit dem Titel "Nationalismus ist auch Frauensache" (Ellen Esen), der die Rolle und Bedeutung von Mädchen und Frauen in der extremen Rechten beleuchtet, während Frank Farin in einem Kurzartikel das Thema "Die Rolle der Jungen. Männliche Jugendliche und ihre Beziehung zur rechtsextremistischen Szene" streift.
Die Themen der im Folgenden dokumentierten Workshops umfassen Handlungsmöglichkeiten für Fachkräfte in der Jugendarbeit im Umgang mit rechtsextremen Vorfällen, Beratungsnetzwerke und Bündnisse vor Ort, Mädchen und junge Frauen in der rockerähnlichen Gruppierung "Black Jackets", Mädchen und Frauen in der extremen Rechten, Sensibilisierung für neue Erscheinungsformen des Rechtsextremismus anhand der "Schülerspots gegen Rechts" und des Begleithefts "Wölfe im Schafspelz", die Selbstorganisation von Jugendlichen/Schaffung von "Jugendbuden" (in Form von Bauwagen), Rolle der persönlichen Erinnerungen von Großeltern aus der NS-Zeit in der Sozalisation von Jugendlichen, Handlungsempfehlungen für Eltern und Fachkräfte und Rechtsrock.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Beratung, Gender, Jugendarbeit, Rechtsextremismus
Autor_in: Celik, Aytekin / Schell, Alexander
Medienart: Sachinformation, Unterrichtsmaterial / Arbeitshilfe
Autor_in:
Celik, Aytekin / Schell, Alexander
Herausgeber:
Landeskoordinierungsstelle Jugendstiftung Baden-Würtemberg (Hg.)
Weitere Angaben:
Sersheim,
2013
Mediengattung/-art:
Sachinformation, Unterrichtsmaterial / Arbeitshilfe
/
Broschüre
Anzahl Seiten:
30 Seiten
Angaben zum Inhalt:
In der Broschüre wird über die Hintergründe und Vorgehensweise extrem rechter Gruppen im Netz informiert und wie aufgrund von Codes, Vorlieben und Ausdruckweisen Internetnutzer:innen als extrem rechts identifiziert werden können. Der zweite Teil der Broschüre stellt Methoden vor die für den Umgang mit dem Thema geeignet sind.
Relevante Informationen im Wissenspool
Inhaltliche Schwerpunkte:
Jugendarbeit, Medien/Internet, Rassismus, Rechtsextremismus
Autor_in: Brückner, Stefan
Medienart: Unterrichtsmaterial / Arbeitshilfe
Autor_in:
Brückner, Stefan
Herausgeber:
Landeskoordinierungstelle Jugendstiftung Baden-Württemberg (Hg.)
Weitere Angaben:
o. O.,
2013
Mediengattung/-art:
Unterrichtsmaterial / Arbeitshilfe
/
Broschüre
Anzahl Seiten:
31 Seiten
Angaben zum Inhalt:
Der Umgang mit Kindern aus extrem rechten Familien in Kindertagesstätten und Kindergärten beschäftigt seit längerem Erzieher:innen und Eltern. Seien es neonazistische Symbole auf den Kleidern der Kinder, extrem rechte Eltern, die sich in der Elternarbeit einbringen oder Kinder, die beim Malen Hakenkreuze zeichnen: Es gibt viele Fälle und Beispiele, bei denen ein sensibler Umgang erforderlich ist.
Die Broschüre der Jugendstiftung Baden-Württemberg geht auf das Thema "Rechtsextremismus in Kindertagesstätten" ein und stellt eine fünfteilige Workshopreihe vor, bei der ein Kita-Team beraten und begleitet wurde. Die Publikation stellt die Inhalte der Workshops vor, gibt Fallbeispiele und stellt Kopiervorlagen zur Verfügung.
Relevante Informationen im Wissenspool
Inhaltliche Schwerpunkte:
Antidiskriminierung, Beratung, Frühpädagogik, Konfliktbearbeitung, Rassismus, Rechtsextremismus, Trainings/Seminare
Herausgeber: Jugendstiftung Baden-Württemberg
Medienart: Unterrichtsmaterial / Arbeitshilfe
Herausgeber:
Jugendstiftung Baden-Württemberg (Hg.)
Weitere Angaben:
Sersheim,
o. J.,
5.erweiterte Auflage
Mediengattung/-art:
Unterrichtsmaterial / Arbeitshilfe
/
Broschüre
Anzahl Seiten:
47 Seiten
Jugendstiftung Baden-Württemberg
Schlossstr. 23
74372 Sersheim
Tel: 0 70 42 / 8 31 70
Fax: 0 70 42 / 8 31 740
info@jugendstiftung.de
www.jugendstiftung.de
www.menschenrechte.jugendnetz.de
Angaben zum Inhalt:
Menschenrechte sind nichts Abstraktes, sondern müssen jeden Tag umgesetzt und geschützt werden. Menschenrechtsbildung ist ein gesellschaftlicher Auftrag, der auch in der Schule gilt.
Das Handbuch „Toleranz spielend lernen“, das nun in der 5. überarbeiteten Auflage aufliegt, bietet Arbeitsmaterialien, die im Unterricht ab der 7. Klasse oder in der Jugendarbeit angewandt werden können.
In einem ersten Teil wird die Internetplattform www.menschenrechte.jugendnetz.de vorgestellt, die Anregungen für Projekte gibt. Das Portal ist ein Projekt der Jugendstiftung Baden-Württemberg und dient der jugendgerechten Information und Aufklärung über Menschenrechte, wobei versucht wird, persönliche Bezüge zu der Thematik herzustellen.
Der Hauptteil der Broschüre stellt 13 Arbeitsmaterialien mit Kopievorlagen vor, begleitet von Informationen zu dem Material, Lernzielen, Alterseignung und Zeitumfang.
So können sich die Schüler:innen mit Menschenrechten, Zivilcourage, Globalisierung, demokratischer Teilhabe oder Rassismus beschäftigen. Raum bietet die Publikation auch dem Educaching, der Verbindung von Geocaching und education (Bildung).
Inhaltliche Schwerpunkte:
Demokratie, Integration, Interkulturelles Lernen, Jugendarbeit, Menschenrechte, Politische Bildung, Rassismus, Schule, Trainings/Seminare
Herausgeber: Jugendstiftung Baden-Württemberg
Medienart: Bericht/Dokumentation
Herausgeber:
Jugendstiftung Baden-Württemberg (Hg.)
Weitere Angaben:
o.O.,
2010
Mediengattung/-art:
Bericht/Dokumentation
/
Broschüre
Anzahl Seiten:
36 Seiten
Angaben zum Inhalt:
Um Erfahrungen aus der praktischen Arbeit auszutauschen und über neue Wege zur Stärkung der demokratischen Bürgergesellschaft vor Ort zu reflektieren, wurden im Rahmen der Bundesprogramme "VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie" und "kompetent. für Demokratie - Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus" Transferkonferenzen durchgeführt, auf denen sich Akteur:innen aus Projekten, Beratungsnetzwerken und LAPs trafen.
Die Broschüre fasst die Ergebnisse der Konferenz für die südlichen Bundesländer zusammen. Dokumentiert wird vor allem das World Café in dessen Rahmen Projektträger an 17 Thementischen ihre Aktivitäten vorstellten, gemeinsam über Probleme diskutierten, zukünftige Kooperationsmöglichkeiten herausarbeiteten und Pläne für die kommende Förderperiode entwickelten.
Relevante Informationen im Wissenspool
Inhaltliche Schwerpunkte:
Beratung, Jugendarbeit, Lokaler Aktionsplan/Partnerschaften für Demokratie, Vernetzung