Herausgeber: jugendschutz.net
Medienart: Sachinformation
Herausgeber:
jugendschutz.net (Hg.)
Weitere Angaben:
o.O.,
2020
Mediengattung/-art:
Sachinformation
/
Broschüre
Anzahl Seiten:
10 Seiten
Angaben zum Inhalt:
Gaming ist ein bestimmender Teil der Lebenswelt vieler Erwachsener und v.a. von Kindern und Jugendlichen. Es bestimmt oft deren Freizeit und eignet sich daher hervorragend, um Meinungen, Ideen und Propaganda zu verbreiten. Die Extreme Rechte macht sich das schon lange zu Nutzen und versucht, über das weite Feld Gaming Kinder und Jugendliche für Ihre Ideen zu begeistern, zu vernetzen und zu radikalisieren.
In der Gaming-Szenerie ist wenig bis gar kein Schutz vor solchen Anwerbeversuchen vorhanden und auch in der Rechtsextremismusprävention wird das Thema noch sehr selten behandelt oder überhaupt problematisiert. Der vorliegende Report will einen Einstieg in die Welt des Gaming und Rechtsextremismus bieten und auf die Problematik aufmerksam machen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Gewalt, Jugendarbeit, Medien/Internet, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus, Schule, Vernetzung, Vorurteile
Herausgeber: jugendschutz.net
Medienart: Bericht/Dokumentation, Sachinformation
Herausgeber:
jugendschutz.net (Hg.)
Weitere Angaben:
o.O.,
2020
Mediengattung/-art:
Bericht/Dokumentation, Sachinformation
/
Broschüre
Anzahl Seiten:
10 Seiten
Angaben zum Inhalt:
Hate Speech ist natürlich kein Problem, dass sich nur auf Deutschland bezieht. In ganz Europa finden sich ähnliche Problemlagen und Protagonisten, die sich zudem noch miteinander vernetzen. Schon deshalb ist es für den Kampf gegen Hass und Hetze im Netz wichtig, sich ebenfalls in Europa mit Gleichgesinnten zu vernetzen und gemeinsam etwas dagegen zu tun. Jugendschutz.net hat sich daher mit zehn anderen Organisationen, die in unterschiedlichen europäischen Ländern zu dem gleichen Thema arbeiten, zusammengetan. Das gemeinsame Projekt „sCAN – Platforms, Experts, Tools: Specialised Cyber-Activists Network“ wurde neben jugendschutz.net von
getragen und erstreckte sich über den Zeitraum von 2018 bis 2020. Das europäische Projekt hat Hassphänomene wie auch Trends recherchiert und dabei das Reaktionsverhalten der großen Social-Media-Dienste getestet. Das Projekt hat zudem Online-Kurse und Workshops zu Counter-Speech, Moderation von Online-Diskussionen und Monitoring entwickelt.
Der Report stellt die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen des Projekts vor.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Antidiskriminierung, Antimuslimischer Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Beratung, Demokratie, Gewalt, Homo-, Trans- und Inter*feindlichkeit, Jugendarbeit, Medien/Internet, Menschenrechte, Migration/Flucht und Asyl, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus, Trainings/Seminare, Vernetzung, Vorurteile, Zivilcourage
Herausgeber: jugendschutz.net
Medienart: Sachinformation
Herausgeber:
jugendschutz.net (Hg.)
Weitere Angaben:
o.O.,
2020
Mediengattung/-art:
Sachinformation
/
Broschüre
Anzahl Seiten:
9 Seiten
Angaben zum Inhalt:
Der Messenger-Dienst "Telegram" wird zu einer immer wichtigeren Plattform für die Extreme Rechte. Bei Sperrung oder Löschung von Accounts bzw. Nachrichten auf anderen digitalen Plattformen ist es leicht auf "Telegram" auszuweichen, um sich zu vernetzen und seine menschenverachtende Propaganda zu verbreiten. Die Plattformbetreiber sehen sich bis jetzt nicht verpflichtet etwas dagegen zu tun.
Der Report setzt sich damit tiefergehend auseinander.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Jugendarbeit, Medien/Internet, Rassismus, Rechtsextremismus
Herausgeber: jugendschutz.net
Medienart: Sachinformation
Herausgeber:
jugendschutz.net (Hg.)
Weitere Angaben:
o.O.,
2020
Mediengattung/-art:
Sachinformation
/
Broschüre
Anzahl Seiten:
40 Seiten
Angaben zum Inhalt:
Der Bericht 2019 über Gefährdungspotentiale im Netz listet unterschiedliche Bereiche (u. a. Missbrauchsdarstellungen, Belästigung und Grooming, Cybermobbing, Pro-Suizid-Inhalte, Drastische Gewalt, Extremistische Erlebniswelten und Umgang mit Apps) auf, die für Kinder und Jugendliche in ganz unterschiedlicher Hinsicht gefährlich sind. Neben der Darstellung und Analyse der Gefährdungen im Netz, stellt der Bericht auch Maßnahmen und Tipps z. B. für Eltern vor, die helfen das Gefährdungspotential zu senken.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Antidiskriminierung, Antimuslimischer Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Beratung, Demokratie, Diversität, Frühpädagogik, Gewalt, Homo-, Trans- und Inter*feindlichkeit, Jugendarbeit, Medien/Internet, Menschenrechte, Minderheiten, Rassismus, Rechtsextremismus, Religiöse Radikalisierung, Schule, Vorurteile
Herausgeber: jugendschutz.net
Medienart: Bericht/Dokumentation, Sachinformation
Herausgeber:
jugendschutz.net (Hg.)
Weitere Angaben:
o.O.,
2020
Mediengattung/-art:
Bericht/Dokumentation, Sachinformation
/
Broschüre
Anzahl Seiten:
7 Seiten
Angaben zum Inhalt:
Die Corona-Pandemie ist 2020 das Thema, das die Gesellschaft in Deutschland in Atem hält und verunsichert. Die Extreme Rechte versucht, gerade durch die Propagierung von menschenfeindlichen Verschwörungstheorien in den Sozialen Medien, die Deutungshoheit zu gewinnen und damit den Diskurs hin zu ihren Zielen zu verschieben.
Jugendschutz.net analysiert die Strategien rechtsextremer Protagonisten, untersucht die Maßnahmen der jeweiligen Plattformbetreiber gegen Fake-News sowie explizite Gewaltaufrufe und stellt Gegenmaßnahmen vor.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Antimuslimischer Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Gewalt, Jugendarbeit, Medien/Internet, Migration/Flucht und Asyl, Minderheiten, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus, Vorurteile
Herausgeber: jugendschutz.net
Medienart: Sachinformation
Herausgeber:
jugendschutz.net (Hg.)
Weitere Angaben:
o.O.,
2019
Mediengattung/-art:
Sachinformation
/
Broschüre
Anzahl Seiten:
6 Seiten
Angaben zum Inhalt:
Jugendschutz.net untersucht in dieser Ausgabe antisemitische Aussagen auf reichenweitenstarken Angeboten, vor allem bei jugendaffinen Plattformen wie Instagram oder Youtube.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Antisemitismus, Gewalt, Jugendarbeit, Medien/Internet, Nationalsozialismus, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus, Religiöse Radikalisierung, Vorurteile
Herausgeber: jugendschutz.net
Medienart: Bericht/Dokumentation, Sachinformation
Herausgeber:
jugendschutz.net (Hg.)
Weitere Angaben:
o.O.,
2019
Mediengattung/-art:
Bericht/Dokumentation, Sachinformation
/
Broschüre
Anzahl Seiten:
28 Seiten
Angaben zum Inhalt:
Der Bericht beschäftigt sich mit den Strategien rechtsextremer Protagonisten zur Rekrutierung neuer Anhänger:innen im Internet. Er analysiert die unterschiedlichen Methoden und präsentiert Szenetrends.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Antimuslimischer Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Gewalt, Homo-, Trans- und Inter*feindlichkeit, Jugendarbeit, Medien/Internet, Migration/Flucht und Asyl, Nationalsozialismus, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus, Vernetzung
Autor_in: Dombrowski, Anna/Hamelmann,Maren
Medienart: Bericht/Dokumentation, Sachinformation
Autor_in:
Dombrowski, Anna/Hamelmann,Maren
Herausgeber:
jugendschutz.net (Hg.)
Weitere Angaben:
o.O.,
2019
Mediengattung/-art:
Bericht/Dokumentation, Sachinformation
/
Broschüre
Anzahl Seiten:
36 Seiten
Angaben zum Inhalt:
Counter Speech ist eine Methode, um Hass und Hetze in den Sozialen Medien etwas entgegenzusetzen. Mit Counter Speech sind direkte Antworten auf Hassrede und extremistische Inhalte in Form von Kommentaren sowie Kampagnen mit Counter Narratives oder alternativen Narrativen gemeint. Formen der aufsuchenden Jugendarbeit in der digitalen Sphäre sind ebenfalls Teil der Definition von Counter Speech wie auch Demokratieförderung und politische Bildung, die Menschen gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und extremistische Propaganda stärken.
Jugendschutz.net hat zu diesem Thema den Fachtag "Counter Speech: Strategien gegen Hass im Netz" organisiert. In dem vorliegenden Tagungsband werden wissenschaftliche Erkenntnisse ebenso vorgestellt und analysiert wie die praktischen Umsetzungen. Zudem werden viele Projekte präsentiert die im Themenfeld arbeiten.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Antimuslimischer Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Gewalt, Homo-, Trans- und Inter*feindlichkeit, Jugendarbeit, Konfliktbearbeitung, Medien/Internet, Migration/Flucht und Asyl, Minderheiten, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus, Religiöse Radikalisierung, Schule, Vernetzung, Vorurteile, Zivilcourage
Herausgeber: jugendschutz.net
Medienart: Sachinformation
Herausgeber:
jugendschutz.net (Hg.)
Weitere Angaben:
o.O.,
2019
Mediengattung/-art:
Sachinformation
/
Zeitschrift
Anzahl Seiten:
7 Seiten
Angaben zum Inhalt:
Inwiefern werden Persönlichkeitsrechte von Kindern durch Kinder- und Familienkanäle auf Youtube verletzt? Dieser Frage ist jugendschutz.net nachgegangen. Der vorliegende Bericht präsentiert ihre Einschätzungen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Beratung, Frühpädagogik, Gewalt, Jugendarbeit, Medien/Internet, Menschenrechte
Herausgeber: jugendschutz.net
Medienart: Bericht/Dokumentation, Sachinformation
Herausgeber:
jugendschutz.net (Hg.)
Weitere Angaben:
o.O.,
2019
Mediengattung/-art:
Bericht/Dokumentation, Sachinformation
/
Zeitschrift
Anzahl Seiten:
24 Seiten
Angaben zum Inhalt:
Der Bericht präsentiert und analysiert Strategien, Methoden und Trends von Islamist:innen im Internet. Der Bericht stellt ebenfalls Gegenmaßnahmen vor die von jugendschutz.net in diesem Zusammenhang ergriffen worden sind.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Gewalt, Medien/Internet, Religion, Religiöse Radikalisierung