Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

„Unsere Jugendlichen müssten mal Juden kennenlernen“. Begegnungen mit Jüdinnen und Juden als pädagogischer Ansatz zum Abbau von Antisemitismus

Herausgeber:in: amira - Antisemitismus im Kontext von Migration und Rassismus c/o Verein für demokratische Kultur in Berlin e. V. (VDK)
Ort: Berlin
Erscheinungsjahr: 2010
Medienart: Bericht/Dokumentation, Fachinformation
Anzahl Seiten: 39
Inhalt:

Begegnungsprojekte werden oft als Mittel angesehen, Vorurteile und Stereotype abzubauen, bspw. zwischen jüdischen und nicht-jüdischen Jugendlichen. Diese Einstellung konnte auch in einer Befragung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Kreuzberger Jugendeinrichtungen festgestellt werden, die im Rahmen des Projektes "amira – Antisemitismus im Kontext von Migration und Rassismus" durchgeführt wurde, woraufhin eine (kritische) Auseinandersetzung mit dem Ansatz stattfand.
In der Broschüre befasst sich ein Fachartikel zunächst mit Chancen und Grenzen von jüdisch-nichtjüdischen Begegnungen. Es wird auf die wichtige Rolle einer ausführlichen Vorbereitung eingegangen, in der geklärt wird, wer überhaupt wem begegnen soll, was unter "Wir" und den "Anderen" und unter "jüdisch" und "nicht-jüdisch" verstanden wird. Aufgegriffen wird auch die spezielle Situation im Deutschland, wo Begegnungen vor dem Hintergrund der Shoah stattfinden. Der Autor thematisiert die jüdische Perspektive, er gibt einige Hinweise zur Durchführung von Begegnungsprojekten und stellt alternative Möglichkeiten zur Bearbeitung von Antisemitismus und zum Kennenlernen des Judentums dar, da die Wirkung von Begegnungsprojekten oftmals überschätzt wird. Anschließend werden Erfahrungen aus der Praxis anhand von beispielhaften Begegnungsprojekten geschildert und es werden Filme über jüdisches Leben in Deutschland und junge Jüdinnen und Juden vorgestellt.

 

Inhaltliche Schwerpunkte: Antisemitismus, Interkulturelles Lernen, Jugendarbeit, Migration/Flucht und Asyl, Rassismus, Religion, Vorurteile

Träger des Vielfalt-Projektes

amira – Antisemitismus im Kontext von Migration und Rassismus
c/o Verein für demokratische Kultur in Berlin e. V. (VDK)
Chausseestr. 29
10115 Berlin
Tel: 0 30 / 27 59 50 23
Fax: 0 30 / 27 59 50 26
info@amira-berlin.de
www.amira-berlin.de