Herausgeber: Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin/Bundesverband RIAS e. V.
Medienart: Sachinformation
Herausgeber:
Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin/Bundesverband RIAS e. V. (Hg.)
Weitere Angaben:
o.O.,
2020
Mediengattung/-art:
Sachinformation
/
Broschüre
Anzahl Seiten:
8 Seiten
Angaben zum Inhalt:
Im Zuge der Corona-Pandemie hat sich das öffentliche Leben vielfach in den digitalen Raum verlagert. Immer mehr Veranstaltungen finden online statt. Allerdings: Antisemitismus und Rechtsextremismus äußern sich nicht nur auf der Straße, sondern auch im Internet. Gerade Videokonferenzen jüdischer Organisationen und Gedenkveranstaltungen wurden in letzter Zeit antisemitisch gestört. Umgangssprachlich werden solche Störungen als "Zoombombings" bezeichnet.
Die vorgestellten Handlungsempfehlungen sollen helfen Online-Veranstaltungen für Veranstalter:innen und Teilnehmer:innen möglichst sicher und störungsfrei zu konzipieren und durchzuführen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Antidiskriminierung, Antisemitismus, Beratung, Gewalt, Medien/Internet, Minderheiten, Nationalsozialismus, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus, Religion