Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Wir reden mit! Warum trans* Kinder und Jugendliche ernst genommen und unterstützt werden müssen

Herausgeber:in: Bundesverband Trans*
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: 2024
Medienart: Fachinformation
Anzahl Seiten: 52
Inhalt:

Die Publikation "Wir reden mit! Warum trans* Kinder und Jugendliche ernst genommen und unterstützt werden müssen" ist Teil einer vierteiligen Broschüren-Reihe des Bundesverband Trans* e.V. Die hier vorliegende Broschüre dient dazu, die Lebensrealität und Bedarfe von jungen trans*, inter* und nicht-binären Kindern und Jugendlichen abzubilden und sichtbar werden zu lassen. Ihr liegt eine Umfrage der Aktion #WirRedenMit zugrunde, in welcher 576 Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 26 Jahren teilgenommen haben. Aus dieser geht hervor, was sich die teilnehmenden Kinder und Jugendliche wünschen, um in ihrer geschlechtlichen Selbstbestimmung gestärkt zu werden.

Zunächst liefert die Broschüre Erklärungen dazu, was die Begriffe "trans*", "inter*" und "nicht-binär" bedeuten. Sie beantwortet die Frage, ob sich die Anzahl der trans* Kinder und Jugendliche erhöht hat und was trans* Kinder und Jugendliche beschäftigt. Die Herausgebenden erörtern auch die aktuellen Problemlagen innerhalb der Gesundheitsversorgung sowie die Erschwernisse in Bezug auf die geschlechtliche Selbstbestimmung.

Darüber hinaus gibt die Broschüre eine Orientierung darüber, wie sich Familien, Pädagog:innen und Begleiter:innen unterstützend einbringen können. Das abschließende Glossar macht die Leser:innen mit wichtigen Begriffen rund um das Thema "geschlechtliche Vielfalt" vertraut.

Inhaltliche Schwerpunkte: Antidiskriminierung, Diversität, Gender, Homo-, Trans- und Inter*feindlichkeit

Träger des Demokratie-Projektes

Bundesverband Trans* e.V. (BVT*)
Prinzregentenstraße 84
10717
Berlin