Herzlich Willkommen bei der
Vielfalt-Mediathek in Einfacher Sprache
Dieser Text ist in einfacher Sprache.
Er soll für möglichst viele Menschen verständlich sein.
Auf unserer Internetseite kannst Du zum Beispiel Broschüren und Zeitschriften, Filme oder Podcasts herunterladen.
Das alles zusammen nennen wir „Materialien“.
Die Materialien kosten nichts.
Du kannst aus über 3.000 Materialien auswählen.
In den Materialien geht es darum, wie man Rassismus, Rechtsextremismus und ähnlichen Gefahren vorbeugen kann.
Und was man dagegen tun kann.
Es geht auch um Demokratie und Vielfalt in unserer Gesellschaft.
Und wie verschiedene Menschen in Deutschland gut zusammen leben können.
Du bekommst auch Informationen über Flucht, Migration und zu vielen ähnlichen Themen.
Unsere Internetseite ist zum Beispiel für Lehrerinnen und Lehrer.
Aber auch für andere Menschen, die unterrichten und für alle Interessierten.
Um welche Themen geht es genau?
Wir haben die Materialien nach Themen geordnet:
- Rechtsextremismus
Das ist eine radikale politische Anschauung.
Im Rechtsextremismus ist die eigene Nation besonders wichtig.
Er ist immer mit Rassismus verbunden. - Rassismus
Rassismus bedeutet:
Manche Menschen denken, sie sind besser als andere.
Nur, weil sie zu einer bestimmten Gruppe von Menschen gehören.
Zum Beispiel, weil sie eine weiße Haut haben.
Oder weil sie Deutsche sind.
Bestimmte Wörter können rassistisch sein.
Häufig führt Rassismus zu Gewalt. - Antimuslimischer Rassismus
Das ist Rassismus gegen Muslime und Musliminnen. - Antiziganismus
Das ist Rassismus gegen Sinti und Roma. - Antisemitismus
Das ist Rassismus gegen jüdische Menschen. - Flucht und Asyl
Hier geht es um Menschen, die in Deutschland eine neue Heimat finden wollen. Und was ihnen dabei helfen kann. - Nationalsozialismus
Hier geht es vor allem um Informationen über die Zeit von 1933 bis 1945, als in Deutschland die Nazis an der Macht waren.
Sie haben viele unschuldige Menschen umgebracht und verfolgt. - Religiöser Fundamentalismus
Hier geht es um Bewegungen, die an extremen religiösen Grundsätzen festhalten. - Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft
Hier geht es darum:
Wie können wir das gemeinsame Leben aller Menschen in Deutschland verbessern?
Egal welcher Religion sie angehören, welche Hautfarbe sie haben oder welches Geschlecht. - Homo-, Trans- und Interfeindlichkeit
Hier geht es darum, dass homo-, trans- und intersexuelle Menschen oft abgelehnt werden.
Und was wir gegen Vorurteile und Ablehnung tun können.
Homosexuelle Menschen lieben Menschen des gleichen Geschlechts.
Transsexuelle Menschen fühlen sich dem anderen Geschlecht zugehörig.
Intersexuelle Menschen sind nicht eindeutig Mann oder Frau.
Alle Materialien wurden von „Demokratie leben!“ oder anderen Förderprogrammen bezahlt. Weitere Informationen zu den Förderprogrammen findest Du in Leichter Sprache hier.