Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Gemeinsam gegen Rechts. Einsamkeitserfahrungen, Corona-Folgen, Demokratieförderung und Prävention rechter Einstellungen. Projektergebnisse, Anregungen, Hilfestellungen

Autor:in: Lachmann, Paul et al.
Herausgeber:in: Georg-August-Universität Göttingen. Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung. Lehrstuhl für Soziologie Ländlicher Räume
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: 2024
Medienart: Fachinformation, Unterrichtsmaterial/Arbeitshilfe
Anzahl Seiten: 68
Inhalt:

Die Corona-Pandemie hat nachhaltige negative Spuren im Bewusstsein der Menschen hinterlassen. Besonders junge Menschen fühlten sich oft einsam und hoffnungslos. Ihre Bedürfnisse sind in dieser Zeit vernachlässigt worden und wurden oftmals erst gar nicht thematisiert. Der Ukraine-Krieg und die damit verbundene immer unsicher-werdende Weltlage haben viele von ihnen in dieser Gefühlswelt weiter bestärkt. Auch die marode Infrastruktur, gut sichtbar für junge Menschen am Zustand vieler Schulen, und die demografische Krise untermauern gerade in ländlichen Regionen den Zustand der Hoffnungslosigkeit.

Die extreme Rechte greift diese Themen und Gefühle gerne auf, befeuert sie und versucht so junge Menschen von sich zu überzeugen. Das gelingt auch. Forschungsergebnisse zeigen den Zusammenhang zwischen Einsamkeit und antidemokratischen Einstellungen auf.

Das Innovationsprojekt "gemEINSAM gegen RECHTS" hat sich dieser Ausgangslage angenommen. Es basiert auf dem Vorgängerprojekt "Gestern wie heute – Haltung zeigen!", das parallel zur pandemischen Phase des Coronavirus gelaufen ist. "gemEINSAM gegen RECHTS" hat in Berufsschulklassen (in der Fokusregion Nord-/Osthessen) in Workshops und Tagesseminaren mit den Schüler:innen zu den Themen gearbeitet.

Die Handreichung versammelt die wichtigsten Informationen über das Projekt. Neben der Intention und den Grundlagen stellt die Handreichung die Projektmethoden vor, teilt die dabei gemachten Erfahrungen mit und präsentiert zudem eigene Forschungsergebnisse.

Inhaltliche Schwerpunkte: Demokratie, Jugendarbeit, Konfliktbearbeitung, Politische Bildung, Rechtsextremismus, Schule

Träger des Demokratie-Projektes

Stiftung Adam von Trott, Imshausen e.V.
Im Trottenpark
36179
Bebra-Imshausen


Georg-August-Universität Göttingen. Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung. Lehrstuhl für Soziologie Ländlicher Räume
Platz der Göttinger Sieben 5
37073
Göttingen