Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Das Bild ist in türkisen Hintergrund gehalten. Darauf steht in weißer Schrift oben das Logo des VBRG, in der Mitte Beraten, Begleiten, Intervenieren. Unterstützung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Deutschland und unten 25 Jahre Opferberatung

Beraten, Begleiten, Intervenieren. Unterstützung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Deutschland. 25 Jahre Opferberatung

Herausgeber: Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e.V.

Medienart: Bericht/Dokumentation, Fachinformation

zur Merkliste hinzufügen
Das Cover uist in einem grellen Magenta. In der mitte steht in weißen Buchstaben mit einer schwarzen Umrandung Rehaping Labour. Links an dem R von Reshaping steht schräg geschrieben in eckigen Klammern BIWOC*Rising. Links neben dem L von Labour steht Intersektional insghts about work, labour, and the job market

Reshaping Labour. Intersectional insights about work, labour, and the job market

Herausgeber: BIWOC*Rising

Medienart: Fachinformation

zur Merkliste hinzufügen
Das Bildcover zeigt einen orangefarbigen Hintergrund. Auf diesem ist eine Person von hinten illustriert. Von der Person ist nur der Rücken mitsamt Rucksack und ein Teil der Beine abgebildet. Von der rechten hinteren Hosentasche geht eine Sprechblase ab, in welcher folgender Text steht: Taschen Held:in!!! Im unteren Teil des des Bildes ist ein Arm zu sehen. Die Hand hält ein Megafon aus dem Laute ausstrahlen. Der Untertitel steht weiter unten: 10 Anregungen um Haltung zu zeigen.

Taschen Held*in!!! 10 Anregungen um Haltung zu zeigen

Herausgeber: Fachdienst für Integration und Migration. Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.V./Fachdienst für Integration und Migration Caritasverband für den Kreis Mettmann e.V.

Medienart: Fachinformation, Unterrichtsmaterial/Arbeitshilfe

zur Merkliste hinzufügen
Das Titelbild hat eine graue Hintergrundfarbe mit einem magentafarbenen Seitenstreifen links. Auf dem Hintergrund erscheint in magentafarbener Schrift der Haupttitel der Broschüre: Rassismus keine Bühne bieten. Der Untertitel folgt in kleiner und in schwarzer Schrift: Tipps für Infoveranstaltungen bei neuen Geflüchtetenunterkünften. Im unteren Teil des Titelblattes folgen die jeweiligen Logos der mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern sowie der mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin.

Rassismus keine Bühne bieten. Tipps für Infoveranstaltungen bei neuen Geflüchtetenunterkünften

Herausgeber: Landeskoordinierungsstelle Bayern gegen Rechtsextremismus c/o Bayerischer Jugendring/Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (mbr)

Medienart: Unterrichtsmaterial/Arbeitshilfe

zur Merkliste hinzufügen
Auf dem Cover steht im oberen Teil der Titel Wegweiser Antidiskriminierungsberatung. Oben rechts steht da Logo von Partnerschaft Demokratie. Darunter steht in verschiedenen Sprachen Diskriminiert? Auf der rehten Seite sieht man ein Bild von einem Fluss und einer Brücke aus braunen Ziegelsteinen. Der Bildausschnitt ist in jeweiligen Dreiecken zu sehen. Darüber liegt ein rosa- und lilafarbener Hintergrund. Unten links steht Wir stehen an deiner Seite! Rechts danaben sieht man das Logo von ADNB.

Wegweiser Antidiskriminierungsberatung

Herausgeber: Verband für Interkulturelle Arbeit (VIA) - Regionalverband Berlin/Brandenburg e.V. / Partnerschaften für Demokratie Friedrichshain & Kreuzberg

Medienart: Unterrichtsmaterial/Arbeitshilfe

zur Merkliste hinzufügen
Die obere Hälfte des Bildes ist Petrol-farbend, darauf abgebildet ist ein Planet mit Planetenring. Darauf sitzen drei Figuren mit Planetenköpfen. Die untere Hälfte des Bildes ist weinrot, darauf steht der Titel der Broschüre: Black Empowerment Academy.

Black Empowerment Academy: Erfahrungen und Visionen Schwarzer Politischer Bildungsarbeit

Herausgeber: Each One Teach One (EOTO) e.V.

Medienart: Fachinformation

zur Merkliste hinzufügen
Auf dem Titelbild ist ein schwarz, weißer Hintergrund. Zentral steht der Titel Beyond the Basics. Erfahrungen, Impulse und Strategien gegen Institutionellen Rassismus. Dokumentation zum Fachtag im August 2023 auf rotem Hintergrund. Unten sind die Logos von den Projekten "re:struct", "FUMA" und "IDA NRW e.V." dargestellt. Welche die Dokumentation rausgebracht haben.

Beyond the Basics. Erfahrungen, Impulse und Strategien gegen institutionellen Rassismus. Dokumentation zum Fachtag im August 2023.

Herausgeber: Ina Klären und Dahlia Al Nakeeb im Auftrag des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen (IDA-NRW)

Medienart: Bericht/Dokumentation, Fachinformation, Unterrichtsmaterial/Arbeitshilfe

zur Merkliste hinzufügen
Das Cover ist ein abstraktes Bild bestehend aus einem petrolgrünen Untergrund, darauf roten und gelben Vordergrund. Auf dem Bild prangert die Überschrift "Doppelt unsichtbar: innermigrantischer Rassismus in Deutschland und die organisierte türkische Rechte".

Doppelt unsichtbar – Innermigrantischer Rassismus in Deutschland und die organisierte türkische Rechte

Herausgeber: Amadeu Antonio Stiftung/Kurd-Akad. Netzwerk kurdischer AkademikerInnen e. V.

Medienart: Fachinformation

zur Merkliste hinzufügen
Im unteren Dreiviertel des Titelblattes ist ein Bild von einer grünen bauchigen Glasflasche mit einem Korken abgebildet. Darauf ist ein Totenkopf abgebildet. In der Flasche befindet sich eine Flüssigkeit und ein verschlängelter Faden. Der Hintergrund ist dunkel und schattig. Im oberen Viertel des Bildes befindet sich in weißer hohler Schirft der Haupttitel: "Praxishandbuch: Rassismus". Darunter befindet sich in kleinerer Schrift der Zusatztitel: "Leitfaden für migrant*innenselbstorganisationen". In der unteren linken Ecke des Bildes befindet sich in dicker weißer Schrift die Abkürzung der herausgebenden Organisation: "amfn e.V.". Darunter steht die lange Version in deutlich kleinerer Schrift: "Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen".

Praxishandbuch: Rassismus. Leitfaden für Migrant*innenselbstorganisationen

Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen (amfn) e. V.

Medienart: Fachinformation, Unterrichtsmaterial/Arbeitshilfe

zur Merkliste hinzufügen
Das Bild besteht aus drei Farben, grün, blau und orange, die ineinander verlaufen. Auf dem Bild steht mit weißer Farbe geschrieben: Rückschrittlicher Fortschritt. Kritische Betrachtungen auf Konzepte und Entwicklungen im Themenfeld Antidiskriminierung und Diversitätsorientierung
Auf dem Bild sieht man ein schwarz-weißes Foto, auf dem ein Konzert zu sehen ist. Die Band mit Schlagzeug, Bongos, Gitarren und davor Menschen, die zu der Musik tanzen. Auf dem Bild steht Migrationsgesellschaft und Transformationsgesellschaft in Ostdeutschland

Migrationsgesellschaft und Transformationsgesellschaft in Ostdeutschland

Herausgeber: Hanovs, Deniss et al. im Auftrag von Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. und dem Bundesverband russischsprachiger Eltern e.V.

Medienart: Fachinformation

zur Merkliste hinzufügen
Auf dem Bild, dessen Hintergrund komplett in Rot gefärbt ist, versuchen schwarz-weiß animierte Personen, Paragrafen und Blätter die herumfliegen einzufangen. Daneben steht Staatsangehörigkeit Reloaded

Staatsangehörigkeit Reloaded. Kritische Perspektiven auf Staatsangehörigkeit in der postmigrantischen Gesellschaft

Herausgeber: neue deutsche organisationen – das postmigrantische netzwerk e.V.

Medienart: Fachinformation

zur Merkliste hinzufügen
Das Cover zeigt vier gezeichnete Personen mit unterschiedlicher Hautfarbe und Herkunft. Der Hintergrund ist rosa, blau und orange. Über den vier Personen steht Diskriminierungskritischer Klassenrat

Diskriminierungskritischer Klassenrat. Praxisheft zur diskriminierungskritischen Weiterentwicklung des Klassenrats

Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik

Medienart: Fachinformation, Unterrichtsmaterial/Arbeitshilfe

zur Merkliste hinzufügen
Das Bild ist gefüllt mir oranger Farbe. Auf dem Bild steht Themenheft Rassismus. Darunter sind unterschiedlich-farbige Hände zu sehen die sich berühren.

Themenheft Rassismus

Herausgeber: Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage in der Trägerschaft von Aktion Courage e. V.

Medienart: Fachinformation, Unterrichtsmaterial/Arbeitshilfe

zur Merkliste hinzufügen
Der Hintergrund des Bild des ist schwarz. In einem weiß-ausgefülltem Kreis steht Rassismus im Kontext von Wirtschaft und Arbeit. Darunter sind miteinander verbundene Farbkleckser zu sehen. Orange, Rot, Lila, Blau, Türkis und Grün.

Rassismus im Kontext von Wirtschaft und Arbeit. Bestandsaufnahme und Handlungsoptionen

Herausgeber: Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e. V./ EY / Civey

Medienart: Bericht/Dokumentation, Fachinformation

zur Merkliste hinzufügen
Auf blauen Hintergrund steht mit weißer Schrift Baustein 13 Osteuropa Impulse für die Bildungsarbeit

Baustein 13. Osteuropa – Impulse für die Bildungsarbeit

Herausgeber: Bundeskoordination Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Medienart: Fachinformation, Unterrichtsmaterial/Arbeitshilfe

zur Merkliste hinzufügen
Auf dem Bild steht Rassismus-Macht-Vergessen. Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors

Rassismus. Macht. Vergessen. – Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors

Herausgeber: Nobrega, Onur Suzan/Quent, Matthias/Zipf, Jonas

Medienart: Fachinformation

zur Merkliste hinzufügen
Auf dem Bild sind Menschen und Figuren abgebildet. Darüber steht Themenheft Kolonialismus

Themenheft Kolonialismus

Herausgeber: Bundeskoordination Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

Medienart: Fachinformation, Unterrichtsmaterial/Arbeitshilfe

zur Merkliste hinzufügen
Auf dem Bild sind Fäden zu erkennen die unterschiedliche Buchstaben miteinander verbinden. Die Fäden sind wie die Buchstaben durcheinander. So das es wie ein chaotisches Fadengewirr wirkt. Unter dem Gewirr steht Verknuepfungen - Ansaetze für die antisemitismus und rassismuskritische Bildung

Verknüpfungen. Ansätze für die antisemitismus- und rassismuskritische Bildung. Eine Methodenhandreichung

Herausgeber: BildungsBausteine e. V.

Medienart: Fachinformation, Unterrichtsmaterial/Arbeitshilfe

zur Merkliste hinzufügen
Auf dem Bild sieht man eine Art Comicstrip, auf der abgebildet ist wie Menschen eine Frau mit Kopftuch mobben in dem sie über sie tuscheln, auch tätlich sind. Die Frau schreibt alles genau auf und geht damit zur betrieblichen Beschwerdestelle. Die Überschrift lautet Fair-Handeln. Diskriminierungsschutz in der Arbeitswelt stärken

FairHandeln! Diskriminierungsschutz in der Arbeitswelt stärken. Betroffene informieren, Unterstützer*innen sensibilisieren, Arbeitgebende überzeugen

Herausgeber: Opferperspektive - Solidarisch gegen Rassismus, Diskriminierung und rechte Gewalt e. V.

Medienart: Fachinformation, Unterrichtsmaterial/Arbeitshilfe

zur Merkliste hinzufügen
Das Bild ist in organge gehalten. Auf dem Bild steht gesicht zeigen - aber wie

Die schlauen Hefte?! Gesicht zeigen – aber wie?

Herausgeber: Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e. V.

Medienart: Fachinformation, Unterrichtsmaterial/Arbeitshilfe

zur Merkliste hinzufügen
Das Bild ist in türkis gehalten. Ein Viereck ist dunkelgrün und in dem steht Zivilgesellschaft unter Druck am Beispiel von Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage unter dem dunkel-grünen viereck steht Netzwerkarbeit zwischen (konstruktiver) Kritik und offenen Angriffen. prof. dr. Dierk Borstel unter Mitarbeit von Jennifer Brückmann Fachhochschule Dortmund

Zivilgesellschaft UNTER DRUCK. Netzwerkarbeit zwischen (konstruktiver) Kritik und offenen Angriffen

Herausgeber: Aktion Courage e.V. Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Medienart: Fachinformation

zur Merkliste hinzufügen
Das Bild ist im türkisen Hintergrund gehalten. darauf steht mit schwarzer Schrift geschrieben Baustein 12 Das postkoloniale Klassenzimmer Mark Terkessidis darunter ist das Logo und der Schriftzug von Schule ohne Rassismus Schule mit Courage abgebildet

Baustein 12. Das postkoloniale Klassenzimmer

Herausgeber: Bundeskoordination Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Medienart: Fachinformation, Unterrichtsmaterial/Arbeitshilfe

zur Merkliste hinzufügen
Die obere Bildhälfte ist in unterschiedlich-großen Kacheln aufgeteilt die gefüllt sind mit unterschiedlichen Farben rot, rosa, beige, hellbraun in den verschiedenen Kacheln stehen der name des magazins, das datum und das Thema hinsehen nr3-2/2021 dezember halbjahresmagazin der Opferberatung Rheinland themenschwerpunkt für erinnerung und gegen das vergessen: kämpfe um erinnern und aufklärung unter den Kacheln ist noch die Inhaltsangabe aufgeführt und das Logo der OBR

Hinsehen – Onlinemagazin der OBR, Nr. 3 2/2021 – Für Erinnerung und gegen das Vergessen: Kämpfe um Erinnern und Aufklärung

Herausgeber: Opferberatung Rheinland (OBR) — Beratung und Unterstützung für Betroffene rechtsextremer und rassistischer Gewalt c/o IDA-NRW

Medienart: Fachinformation

zur Merkliste hinzufügen

Rassismuskritik für Lehrer*innen und Peers im Bildungsbereich. Zwei Praxisbeispiele aus dem Schulunterricht

Herausgeber: Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa

Medienart: Fachinformation, Unterrichtsmaterial/Arbeitshilfe

zur Merkliste hinzufügen

SCHULTER AN SCHULTER. SOLIDARISCH GEGEN ANTISEMITISMUS, RASSISMUS UND GEWALT

Herausgeber: Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus

Medienart: Fachinformation

zur Merkliste hinzufügen

Alles wie immer? Die Auswikungen der Covid19-Pandemie auf Phänomene der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit

Herausgeber: Netzwerk für Demokratie und Courage Saar e. V.

Medienart: Fachinformation

zur Merkliste hinzufügen

Rassismus (be)trifft uns ALLE – Rassismuskritische Perspektiven in der Bildungsarbeit

Herausgeber: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA)

Medienart: Fachinformation

zur Merkliste hinzufügen
Rassismus ist kein Randproblem. Materialien für pädagogische Fachkräfte zum Thema Rassismus vor und nach 1989 in Ostdeutschland am Beispiel der Ermordung Amadeu Antonios

Rassismus ist kein Randproblem. Materialien für pädagogische Fachkräfte zum Thema Rassismus vor und nach 1989 in Ostdeutschland am Beispiel der Ermordung Amadeu Antonios

Herausgeber: Bürgerstiftung Barnim/Amadeu Antonio Stiftung

Medienart: Bericht/Dokumentation, Fachinformation, Unterrichtsmaterial/Arbeitshilfe

zur Merkliste hinzufügen
Gleich ≠ Gleich. Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsdaten im Gespräch

Gleich ≠ Gleich. Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsdaten im Gespräch

Herausgeber: neue deutsche organisationen

Medienart: Fachinformation

zur Merkliste hinzufügen
Rassismus: Eine Definition für die Alltagspraxis

Rassismus: Eine Definition für die Alltagspraxis

Herausgeber: Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) e. V.

Medienart: Fachinformation

zur Merkliste hinzufügen
Was tun nach einem rassistischen Angriff? Empfehlungen für Betroffene

Was tun nach einem rassistischen Angriff? Empfehlungen für Betroffene

Herausgeber: Kawthar El-Qasem im Auftrag der OBR – Opferberatung Rheinland

Medienart: Fachinformation

zur Merkliste hinzufügen

Racial Profiling im Visier. Rassismus bei der Polizei, Folgen und Interventionsmöglichkeiten

Herausgeber: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA)

Medienart: Fachinformation

zur Merkliste hinzufügen

Antirassismus in der Bildungsarbeit

Herausgeber: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA)

Medienart: Podcast

zur Merkliste hinzufügen

Humor und Rassismus

Herausgeber: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA)

Medienart: Podcast

zur Merkliste hinzufügen
Die Abwertung der Anderen. Beiträge der mehrjährigen Tagungsreihe

Die Abwertung der Anderen. Beiträge der mehrjährigen Tagungsreihe

Herausgeber: Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V./ Chernivsky, Marina

Medienart: Bericht/Dokumentation, Fachinformation

zur Merkliste hinzufügen
"Was soll ich denn da sagen?!" Zum Umgang mit Rechtsextremismus und Rassismus im Schulalltag

„Was soll ich denn da sagen?!“ Zum Umgang mit Rechtsextremismus und Rassismus im Schulalltag

Herausgeber: beratungsNetzwerk hessen - Gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus

Medienart: Fachinformation, Unterrichtsmaterial/Arbeitshilfe

zur Merkliste hinzufügen

Menschenfeindlichkeit im Stadion. Fußball als Spiegelbild der Gesellschaft?

Herausgeber: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA)

Medienart: Podcast

zur Merkliste hinzufügen

Kolonialismus und Kolonialrassismus in der Bildungsarbeit

Herausgeber: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA)

Medienart: Fachinformation

zur Merkliste hinzufügen
Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Deutschland. Qualitätsstandards für eine professionelle Unterstützung

Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Deutschland. Qualitätsstandards für eine professionelle Unterstützung

Herausgeber: Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e. V. c/o ReachOut

Medienart: Fachinformation

zur Merkliste hinzufügen
Das Bild des "übergriffigen Fremden" - warum ist es ein Mythos? Wenn mit Lügen über sexualisierte Gewalt Hass geschürt wird

Das Bild des „übergriffigen Fremden“ – warum ist es ein Mythos? Wenn mit Lügen über sexualisierte Gewalt Hass geschürt wird

Herausgeber: Amadeu Antonio Stiftung

Medienart: Fachinformation

zur Merkliste hinzufügen
Die haben uns nicht ernst genommen. Eine Studie zu Erfahrungen von Betroffenen rechter Gewalt mit der Polizei

Die haben uns nicht ernst genommen. Eine Studie zu Erfahrungen von Betroffenen rechter Gewalt mit der Polizei

Herausgeber: ezra - mobile Beratung für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt

Medienart: Fachinformation

zur Merkliste hinzufügen
"Läuft bei Dir!" Konzepte, Instrumente und Ansätze der antisemitismus- und rassismuskritischen Jugendarbeit

„Läuft bei Dir!“ Konzepte, Instrumente und Ansätze der antisemitismus- und rassismuskritischen Jugendarbeit

Herausgeber: Amadeu Antonio Stiftung

Medienart: Bericht/Dokumentation, Fachinformation, Unterrichtsmaterial/Arbeitshilfe

zur Merkliste hinzufügen
Wenn Rassismus aus Worten spricht. Fragen, Kontroversen, Perspektive

Wenn Rassismus aus Worten spricht. Fragen, Kontroversen, Perspektive

Herausgeber: Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V.

Medienart: Bericht/Dokumentation, Fachinformation

zur Merkliste hinzufügen
Antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit. Ein Glossar

Antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit. Ein Glossar

Herausgeber: Amadeu Antonio Stiftung

Medienart: Fachinformation

zur Merkliste hinzufügen
Migrantinnen auf dem Arbeitsmarkt - Doppelt diskriminiert? Dokumentation der Tagung am 08.05.2013 im Landeshaus Kiel

Migrantinnen auf dem Arbeitsmarkt – Doppelt diskriminiert? Dokumentation der Tagung am 08.05.2013 im Landeshaus Kiel

Herausgeber: Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e. V.

Medienart: Bericht/Dokumentation

zur Merkliste hinzufügen
RASSISMUS erkennen & bekämpfen

RASSISMUS erkennen & bekämpfen

Herausgeber: Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

Medienart: Fachinformation

zur Merkliste hinzufügen
Vorurteilsbezogene Konflikte und vorurteilsmotivierte Gewalt an Berliner Schulen. Auswertung einer Befragung von Schulleitungen zu konkreten Problem- und Bedarfslagen im 4. Quartal 2011/1. Quartal 2012
Impulse für eine lebendige Demokratie #37

Impulse für eine lebendige Demokratie #37

Herausgeber: Miteinander e. V.

Medienart: Fachinformation

zur Merkliste hinzufügen
"Das wird man ja wohl noch sagen dürfen . . .!" Zur Auseinandersetzung mit rechtspopulistischen Argumentationsweisen

„Das wird man ja wohl noch sagen dürfen . . .!“ Zur Auseinandersetzung mit rechtspopulistischen Argumentationsweisen

Herausgeber: Stiftung SPI

Medienart: Fachinformation, Unterrichtsmaterial/Arbeitshilfe

zur Merkliste hinzufügen
Was ist eigentlich Rassismus? Jugendliche in Lübbenau interviewen ihre Stadt

Was ist eigentlich Rassismus? Jugendliche in Lübbenau interviewen ihre Stadt

Herausgeber: Landkreis Oberspreewald Lausitz

Medienart: Video

zur Merkliste hinzufügen