Suchtipps
Suchtipps
Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.
Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:
- Volltextsuche im Feld „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
- Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
- Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
- Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).
Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.
Projektpool
Im Projektpool werden ausgewählte Projekte vorgestellt, die durch die Bundesprogramme gegen Rechtsextremismus des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen
und Jugend gefördert werden oder wurden.
Demokratische Schule
Das Modellprojekt „Demokratische Schule“ des Kreisjugendrings Dachau unterstützt Schulen im Landkreis Dachau dabei, politische Bildung an ihrer Schule nachhaltig zu […]
#vrschwrng – Ein interaktives Toolkit gegen Verschwörungstheorien
Das Modellprojekt „#vrschwrng – Ein interaktives Toolkit gegen Verschwörungstheorien“ bietet Jugendlichen Raum sich kritisch mit Verschwörungstheorien, den ihnen zugrundeliegenden Narrativen […]
Historisch-politisches Lernen in der Post-Migrationsgesellschaft: Sensibilisierung für Rassismus gegen Sinti:zze und Rom:nja in Geschichte und Gegenwart
Das Modellprojekt sensibilisiert für das Phänomen Antiziganismus und stärkt die gesellschaftliche Teilhabe von Sinti:zze und Rom:nja. In Seminarreihen setzen sich […]
Qube – Queere Bildungs-, Antidiskriminierungs- und Empowermentarbeit in Mecklenburg-Vorpommern lokal verankern
Qube ist ein queeres Bildungs- und Antidiskriminierungs-Projekt. Es schafft Räume für Empowerment und organisiert Workshops für unterschiedliche Zielgruppen und öffentliche […]
Demokratie (er)leben – Familienzentren als Orte gelebter Demokratie
Wo lernen wir Demokratie? Wie lernen wir Demokratie? Was macht Demokratie aus? Das Projekt soll dabei helfen, Antworten darauf zu […]