Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Praxis·tipp·karten. Der diskriminierungs·kritische Klassen·rat: „Wie können wir kritisch mit Diskriminierung umgehen?“ in Einfacher Sprache

Autor:in: Delfs, Mytree et al.
Herausgeber:in: Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.
Ort: Berlin
Erscheinungsjahr: 2024
Medienart: Unterrichtsmaterial/Arbeitshilfe
Anzahl Seiten: 40
Inhalt:

Die Praxis·tipp·karten "Der diskriminierungs·kritische Klassen·rat" geben Anregungen, wie Klassenräte in der Einführungsstufe diskriminierungskritisch gestaltet werden können. Sie zeigen auf, dass Schule kein neutraler Raum ist und Rassismus auch im Klassenrat wirken kann. Die Karten bieten praktische Tipps zu Rollenverteilung, Sprache, Entscheidungsfindung und Beteiligung – mit dem Ziel, Machtverhältnisse zu hinterfragen und marginalisierte Stimmen zu stärken. Lehrkräfte werden ermutigt, ihre eigene Haltung zu reflektieren und den Klassenrat als Raum für gerechtes, inklusives Miteinander zu gestalten.

Die Karten sind in einfacher Sprache geschrieben. In schwerer Sprache findet ihr die Karten hier.

Inhaltliche Schwerpunkte: Antidiskriminierung, Antimuslimischer Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Demokratie, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus, Schule

Träger des Demokratie-Projektes

Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V.
Müllerstr. 156 a
Aufgang 4
13353
Berlin
0 30 / 22 01 35 2-09