Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Modellprojekt „Bildungs_lücken schließen – Aufbau, Qualifizierung und Stärkung queerer Bildungsprojekte in strukturschwachen Regionen bundesweit“. Ergebnisbericht 2020-2024

Herausgeber:in: Bundesverband Queere Bildung e.V.
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: 2024
Medienart: Fachinformation
Anzahl Seiten: 17
Inhalt:

Der Bericht "Bildungs_lücken schließen – Aufbau, Qualifizierung und Stärkung queerer Bildungsprojekte in strukturschwachen Regionen bundesweit" präsentiert eine Auswahl aller Angebote, Maßnahmen und Aktivitäten, die während der Gesamtlaufzeit des Modellprojekts umgesetzt wurden. Das Modellprojekt hatte die Ausweitung, Stärkung und Professionalisierung queerer Bildungsarbeit zum Ziel und nahm dabei besonders strukturschwache Regionen in den Blick. Das Projekt richtete sich vor allem an Multiplikator:innen innerhalb der Bildungsarbeit. Mit ihrem Engagement leisten sie einen essenziellen Beitrag im Kampf gegen Queerfeindlichkeit.

Der Ergebnisbericht gibt einen Einblick in die Art der Angebote und Maßnahmen des Modellprojektes, in die geleistete Öffentlichkeits- und Kooperationsarbeit sowie in den Bereich "Team & Arbeitsweise".
Er folgt auf den Halbzeitbericht 2020-2022. Im Rahmen des Modellprojekts Bildungs_lücken schließen – Aufbau, Qualifizierung und Stärkung queerer Bildungsprojekte in strukturschwachen Regionen bundesweit erfolgte außerdem eine Studie zu Qualitätsmerkmalen queerer Bildungsarbeit.

Inhaltliche Schwerpunkte: Antidiskriminierung, Demokratie, Homo-, Trans- und Inter*feindlichkeit, Minderheiten

Träger des Demokratie-Projektes

Bundesverband Queere Bildung e. V.
Gertrudenstraße 9
50667
Köln