Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Queer-Papier #9: Awareness in der Kinder- und Jugendarbeit. Was Awarenes-Strukturen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit bewirken können

Autor:in: Weikum, Issaias
Herausgeber:in: Familien- und Sozialverein des LSVD e.V.
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: 2024
Medienart: Fachinformation, Unterrichtsmaterial/Arbeitshilfe
Anzahl Seiten: 8
Inhalt:

Viele Kinder und Jugendliche erleben in Deutschland täglich Gewalt und/oder Diskriminierungen. Leider auch an Orten, die für sie eigentlich Schutzräume sein sollten, wie Familie, Kita, Schule oder Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit. Jedoch können Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit auch wichtige Räume sein, um die mentale Gesundheit zu stärken und die emotionale Entwicklung positiv zu beeinflussen. Dafür ist die Etablierung von Awareness-Strukturen aber elementar.

"Queer-Papier #9" setzt sich mit der beschriebenen Thematik auseinander. Es legt dabei seinen Fokus auf Präventionsstrategien sowie auf die Implementierung von Konzepten wie Definitionsmacht, Betroffenheit und Parteilichkeit.

Mit den Queer-Papieren möchte der LSVD den professionellen und diskriminierungsfreien Umgang mit Themen der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt bei Fachkräften fördern, Tipps und Handlungsempfehlungen im Umgang mit LSBTIQ*-feindlichen Äußerungen aufzeigen.

Inhaltliche Schwerpunkte: Antidiskriminierung, Diversität, Gender, Homo-, Trans- und Inter*feindlichkeit, Jugendarbeit

Träger des Demokratie-Projektes

Familien- und Sozialverein des LSVD e.V.
Rheingasse 6
50676
Köln
02 21 / 92 59 61 11