Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Schwerpunktbericht: Regionale Kooperation und Erträge der Programmförderung im Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Ergebnisse aus acht Regionalanalysen

Herausgeber:in: Deutsches Jugendinstitut e. V./Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (ISS e.V.)
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: 2025
Medienart: Bericht/Dokumentation
Anzahl Seiten: 144
Inhalt:

Der Schwerpunktbericht "Regionale Kooperation und Erträge der Programmförderung im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ untersucht, wie Akteur:innen im Bundesprogramm auf regionaler Ebene zusammenarbeiten, um Demokratie zu stärken, Vielfalt zu fördern und Extremismus vorzubeugen. Die Autor:innen analysieren acht Regionen und zeigen, wann Kooperation funktioniert: Wenn Beteiligte gemeinsame Themen verfolgen, Ressourcen teilen und Vertrauen aufbauen. Sie stellen fest, dass die Förderung allein nicht genügt – vielmehr braucht es engagierte Menschen, klare Strukturen und eine demokratische Haltung. Der Bericht des Deutschen Jugendinstituts liefert konkrete Einblicke in gelungene regionale Zusammenarbeit und macht sichtbar, was gute Netzwerke auszeichnet.

Weitere Berichte und Analysen des DJI findet ihr hier.

Inhaltliche Schwerpunkte: Demokratie, Lokaler Aktionsplan/Partnerschaften für Demokratie

Träger des Demokratie-Projektes

Deutsches Jugendinstitut e. V. (DJI)
Nockherstr. 2
81541
München
089 / 62 30 6-162