Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Die Vielfalt-Mediathek präsentiert sich auf dem größten Jugendhilfegipfel Europas

9. Mai 2025

Vom 13. – 15. Mai stellt die Vielfalt-Mediathek sich und ihre Arbeit auf dem 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (Stand B30) in Leipzig vor.

Gemeinsam mit ihrem Trägerverein, dem Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA e. V), nimmt die Vielfalt-Mediathek auf dem 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) teil. Am Stand können sich die Besucher:innen mit der Vielfalt-Mediathek vertraut machen und die Materialien direkt testen. Sie können sich ebenfalls über die Arbeit des IDA informieren, sich dabei mit den Referent:innen vor Ort austauschen und erhalten so Impulse für ihre eigenen Projekte.

In der Vielfalt-Mediathek stehen über 5.000 kostenlose Bildungsmaterialien, die mithilfe der Förderung des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ oder der entsprechenden Vorgängerprogramme erarbeitet wurden, zur Verfügung.

Die Materialien setzen sich aus Methoden, Übungen und Hintergrundinformationen zusammen und behandeln unterschiedliche Themen wie Rechtsextremismus, Rassismen, Antisemitismus, Diversität, Demokratiepädagogik, Migration, Homo-, Trans*- und Inter*feindlichkeit etc.

So macht die Mediathek das umfangreiche Wissen aus der Projektarbeit, die in den Bereichen Demokratieförderung und Vielfalt wichtige Arbeit leisten, einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.

Die Vielfalt-Mediathek vereint dabei zwei wichtige Ebenen der Bildungsarbeit: Einerseits ist sie das Gedächtnis der Bundesprogramme, andererseits ist sie durch die tägliche Aufnahme neuer Materialien immer am Puls der Zeit. Nutzer:innen können somit auf zeitlose Methoden und Erkenntnisse zugreifen, aber eben auch auf gegenwärtige Entwicklungen und Herausforderungen mithilfe neuer Veröffentlichungen reagieren.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.vielfalt-mediathek.de

Die Vielfalt-Mediathek wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert.

Download