Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Struktureller Rassismus

Was bedeutet der Begriff?

Beim strukturellen Rassismus handelt es sich um rassistische Strukturen und Prozesse in der Gesellschaft, die Schwarze Menschen und People of Color benachteiligt und ausgrenzt. Dies bezieht sich insbesondere auf das Rechtssystem und die politischen und ökonomischen Strukturen eines gesellschaftlichen Systems 1(vgl. Rommelspacher 2009: 30).

Was hat struktureller Rassismus für Auswirkungen?

Struktureller Rassismus führt zu Ausgrenzung und zu sozialer Ungleichheit. Die Betroffenen werden beispielsweise vom Bildungssystem benachteiligt und laufen dadurch Gefahr mehr von Arbeitslosigkeit tangiert zu sein, als Angehörige der Mehrheitsbevölkerung. Diese Form der Ausgrenzung nennt man auch ökonomische Segregation. Diese kann dazu führen, dass die von Rassismus Betroffenen oftmals gebündelt und abgegrenzt von der restlichen Bevölkerung in Gebieten angesiedelt sind, die als sozial benachteiligt bezeichnet werden 2(vgl. Farwick 2018).

Durch die immer wiederkehrende Ausgrenzung und das Gefühl von „Anderssein“, sind die Betroffenen einer ständigen psychischen Belastung ausgesetzt. Struktureller Rassismus ist oftmals der Ursprung von psychischen und physischen Folgen bei den Betroffenen 3(vgl. Abdulkadir 2019: 100).

Beispiele für strukturellen Rassismus

Struktureller Rassismus zeigt sich auf verschiedene Art und Weise. So erhalten z. B. Kinder, die erst im Kindergarten Deutsch lernen, oftmals keine Gymnasialempfehlung (obwohl sie die Leistung hierfür erbracht haben). Sie haben von Beginn an erschwerte Bedingungen. Zudem erscheint struktureller Rassismus auch in Form von negativ konnotierten stereotypischen Darstellungsformen, die bereits in Kinderbüchern oder Kinderfilmen vermittelt werden. Diese führen dazu, dass von Rassismus betroffene Menschen in der Mehrheitsgesellschaft bereits bei Kindern als etwas „fremdes“ und „andersartiges“ gelten. Auch die geringe mediale Präsenz von Nichtweißen Figuren, in denen diese zum Beispiel den:die Held:in verkörpert oder in denen Schwarze Menschen nicht negativ konnotierte Berufe ausüben oder rassistische Klischees bedienen, trägt zum strukturellen Rassismus bei.

Er findet sich auch bei der Polizei wieder und läuft unter dem aus den USA stammenden Begriff „Racial Profiling“ („rassistische Profilerstellung“) 4(vgl. Thompson 2020). Obwohl die polizeiliche Kontrolle auf Grund von physischen Merkmalen wie Hautfarbe oder der (vermuteten) ethnischen Zugehörigkeit, Religion oder nationaler Herkunft in Deutschland verboten ist, kommt es laut Umfragen immer wieder zu unbegründeten Kontrollen der Polizei 5(vgl. Statista 2020).

Struktureller Rassismus findet sich auch in der ungleichen Behandlung durch die Rechtslage wieder. Demnach wird die Erlangung der Staatsbürgerschaft für eingewanderte Personen besonders erschwert oder durch Gesetzesregelungen, die die doppelte Staatsbürgerschaft verbieten, werden Menschen gezielt ungleich behandelt. Dadurch werden ihnen unter anderem gewisse Menschenrechte, wie das Recht zu wählen, verwehrt 6(vgl. Klostermann et al 2016: 35-36). In Deutschland dürfen aktuell 9.7 Millionen Menschen wegen fehlender deutschen Staatsbürgerschaft nicht an Wahlen teilnehmen 7(vgl. Jeske 2021).

Zum Weiterlesen

Quellen

Abdulkadir, Amina (2019): Racial Profiling. Erfahrung. Wirkung. Widerstand. Rosa Luxemburg Stiftung. Berlin. https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Studien/racial-profiling.pdf. (letzter Aufruf: 01.02.2022)

Jeske, Ann-Kathrin (2021): Nichtwähler und Nichtwahlberechtigte. Warum Wahlergebnisse nicht repräsentativ für die Bevölkerung sind. https://www.deutschlandfunk.de/nichtwaehler-und-nichtwahlberechtigte-warum-wahlergebnisse-100.html#wergeht. (letzter Aufruf: 01.02.2022)

Farwick, Andreas (2018): Segregation und Integration – ein Gegensatz? Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/politik/innenpolitik/stadt-und-gesellschaft/216880/segregation-und-integration. (letzter Aufruf: 01.02.2022)

Klostermann, Johannes et al. (2016): Rassistische Diskriminierung in Deutschland unterbinden. Forum Menschenrechte, Berlin. https://www.forum-menschenrechte.de/wp-content/uploads/2016/12/Schattenbericht_Rassismus.pdf. (letzter Aufruf: 01.02.2022)

Rommelspacher, Birgit (2009): Was ist eigentlich Rassismus. Netzwerk- Demokratie Kreis GG.  S. 25- 38. https://www.kreisgg.de/fileadmin/Buero_Landrat/Integration/Antirassismus_und_Integrationsmanagement/Fachstelle_gegen_Rassismus/Themen_und_Material/Rommelspacher-Was-ist-Rassismus.pdf. (letzter Aufruf: 01.02.2022)

Statista (2020): Umfrage zur Durchführung einer Studie zu Racial Profiling bei der deutschen Polizei. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1171177/umfrage/umfrage-zur-durchfuehrung-einer-studie-zu-racial-profiling-bei-der-deutschen-polizei/. (letzter Aufruf: 01.02.2022)

Thompson, Vanessa Eileen (2020): Racial Profiling, institutioneller Rassismus und Interventionsmöglichkeiten. Bundeszentrale für Politische Bildung. https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/308350/racial-profiling-institutioneller-rassismus-und-interventionsmoeglichkeiten. (letzter Aufruf: 01.02.2022)