Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Ankommen. Durch Normenorientierung und Wertediskussion den Integrationsprozess für Flüchtlinge erleichtern. Eine Handreichung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Flüchtlingsarbeit

Herausgeber:in: Stiftung SPI
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: 2017
Medienart: Fachinformation
Anzahl Seiten: 40
Inhalt:

Eine freiheitlich-demokratisch verfasste Grundordnung eines Staates hat nicht den Anspruch eindeutige Regeln für das Miteinander vorzuschreiben, sondern eher einen Rahmen zu bieten, in dem die Regeln für das Miteinander ständig neu ausgehandelt werden können. Das kann für Menschen, die aus autoritär-verfassten Staaten und Gesellschaften geflüchtet bzw. migriert sind einerseits befreiend sein, andererseits auch überfordern und irritieren. Hauptamtlichen wie auch ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen in der Flüchtlingshilfe fällt dementsprechend eine wichtige Aufgabe bei der Werteorientierung und Wertevermittlung zu. Gerade in Massenunterkünften, die oft fern der Aufnahmegesellschaft errichtet worden sind, repräsentieren die Mitarbeiter:innen diese Gesellschaft und ihre Regeln. Sie sind von daher die ersten Ansprechpartner:innen für Geflüchtete und Migrierte.

Dieser zusätzliche Anspruch an die Helfer:innen, die sowieso schon mit vielen anderen zeitraubenden Aufgaben (z. B. Kita- und Schulplätze organisieren, mit Behörden kommunizieren oder der Arztbegleitung) voll beansprucht werden, kann sie überfordern. Zumal auch sie selber nicht sicher sind welche Werte und Normen für den Alltag der Geflüchteten und Migrierten von Belang sind und welcher Weg der Vermittlung angebracht ist.

Die Handreichung setzt bei dieser Verunsicherung an und will als Anregung und Unterstützung für die Beziehungsarbeit mit Geflüchteten und Migrierten dienen. Die Handreichung geht dabei von folgenden Überzeugungen aus:

  • Die im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, in der Charta der Grundrechte, der Europäischen Union, in der Europäischen Menschenrechtskonvention und anderen rechtlich verbindlichen europäischen und internationalen Menschenrechtsabkommen formulierten Normen sind die Grundlage des gesellschaftlichen Zusammenlebens in Deutschland. Sie stehen als solche nicht zur Disposition.
  • Diese sind in den gesellschaftlichen und staatlichen Strukturen nicht bereits vollständig verwirklicht, aber sie haben sich als rechtliche Grundlage für die Gestaltung und Entwicklung der Gesellschaft bewährt.
  • Sie beschreiben einen allgemeinen Rahmen für Leitideen darüber, wie ein gesellschaftliches Zusammenleben in Menschenwürde, Freiheit und Gerechtigkeit gestaltet werden kann.
  • Normen werden am wirksamsten in der Beziehungsarbeit und Werte im Dialog vermittelt.
  • Das Einbeziehen von Normenorientierung und Wertediskussion erleichtert das soziale Leben in der Unterkunft und stärkt die Handlungssicherheit in Konfliktsituationen.

Inhaltliche Schwerpunkte: Beratung, Demokratie, Diversität, Integration, Interkulturelles Lernen, Konfliktbearbeitung, Migration/Flucht und Asyl, Minderheiten, Politische Bildung, Religiöse Radikalisierung, Trainings/Seminare

Träger des Demokratie-Projektes

Stiftung SPI
Geschäftsbereich Lebenslagen, Vielfalt & Stadtentwicklung
Mobiles Beratungsteam Berlin – für Demokratieentwicklung
Samariterstraße 19–20
10247 Berlin
Tel: 0 30 / 41 72 56 28 und 4 42 37 18
Fax: 0 30 / 41 72 56 30
mbtberlin@stiftung-spi.de
www.mbt-berlin.de
und www.stiftung-spi.de/projekte/mbt