Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Discover Diversity. Politische Bildung mit Geflüchteten

Herausgeber:in: Demirel, Aycan/ Hızarcı, Derviş im Auftrag von KIgA e. v.
Ort: Berlin
Erscheinungsjahr: 2017
Medienart: Bericht/Dokumentation, Fachinformation
Anzahl Seiten: 100
Inhalt:
Als 2015 der Zuzug von Geflüchteten nach Deutschland sich massiv erhöhte wurden Befürchtungen laut, dass dies ebenfalls antisemitische Ressentiments verstärke. Der Hass auf Juden und Jüd:innen würde sich, besonders aufgrund der Ankunft von Geflüchteten aus mehrheitlich muslimischen Ländern, die geprägt seien vom Konflikt mit dem Staat Israel und des weit verbreitetem Antisemitismus in eben diesen Staaten, weiter intensivieren. Zudem seien viele Geflüchtete nicht demokratisch sozialisiert und würden aufgrund dessen auch nicht demokratische Spielregeln akzeptieren, was wiederum langfristig zu einer Aushöhlung demokratischer Prinzipien führe und den sozialen Frieden in Deutschland gefährde.

Diese Befürchtungen, Vorwürfe und Dystopien beruhen meist auf Vermutungen und subjektiven Beobachtungen. Die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus hat sich mit ihrem Projekt "Vorurteile abbauen, Vielfalt schätzen" mit diesen Vermutungen, unter Zuhilfenahme der zwei Leitfragen "Sind antisemitische Ressentiments unter jungen Geflüchteten verbreitet? Und wenn ja, wie können diesen Ressentiments durch den Einsatz von politischer Bildung etwas entgegengesetzt werden?" genauer auseinandergesetzt. Durch qualitative Feldanalyse, Bildungspraxis, Fachaustauschen etc. wurden erste Erkenntnisse erworben auf deren Grundlage pädagogische Ansätze, Konzepte und Methoden erarbeitet und später im Projekt auch erprobt wurden.

Die Broschüre versammelt die Beiträge der abschließenden Fachtagung "Chancen und Herausforderungen politischer Bildung mit, für und von Geflüchteten – zwischen gesellschaftlichen Ansprüchen und der Lebenswirklichkeit Geflüchteter", zusammen mit Projektfremden Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis. Die Broschüre soll als ein erster Anlaufpunkt verstanden werden, um von da aus den eingeschlagenen Weg weiterzugehen. Neben einer Analyse über die momentanen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und dem Diskurs in der Bundesrepublik zum Thema Geflüchtete steht vor allem die pädagogische Praxis im Mittelpunkt. Eigenen Erkenntnisse aus dem Projekt werden wissenschaftliche Forschungsansätze und Berichte von Praktiker:innen gegenübergestellt.

Inhaltliche Schwerpunkte: Antisemitismus, Integration, Jugendarbeit, Konfliktbearbeitung, Migration/Flucht und Asyl, Politische Bildung, Religion, Religiöse Radikalisierung, Vorurteile

Träger des Demokratie-Projektes

Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus KIgA e.V.
Kottbusser Damm 94
10967 Berlin
Tel: 030 – 23 58 82 30
mail@kiga-berlin.org
www.kiga-berlin.org