Kinder stärken
Das Projekt setzt sich kritisch mit herkömmlichen Rollenmustern und Ungleichheiten auseinander und bietet fachliche Unterstützung und Austausch für Erzieher:innen.
Die Broschüre dokumentiert inhaltliche Überlegungen ebenso wie Beispiele aus der Praxis des Projekts und gliedert sich in folgende Kapitel:
- Darstellung der Konzeption „Kinder stärken“
- Umgang mit Unterschieden: Die Realität einer Kita wird ebenso untersucht wie Spiele und Bücher für Kinder auf ihre Stereotype und Rollenmuster überprüft werden: Wer putzt in der Kita, wer ist Erzieher_in, wer die Leitung? Wie stellen Kinderspiele und –bücher Menschen in anderen Ländern dar? Spiegeln sie überhaupt die sozialen Realitäten und Herkunftsgeschichten der Kinder wider?
- Gender: Die Broschüre gibt Anregungen, wie sich Erzieher:innen gemeinsam mit den Kindern mit geschlechtsspezifischen Erwartungen und Rollenbildern auseinandersetzen können.
- Beteiligung von Kindern: Dieser Teil setzt sich mit der Frage von Kinderrechten auseinander. Kinder können nur demokratische Fähigkeiten erwerben, wenn sie auch eingebunden werden und Mitspracherechte erhalten.
- Beteiligung von Eltern: Über Kontakte zu den Erziehungsberechtigten und deren Vernetzung sollen stabile Erziehungspartnerschaften entstehen.
- Umgang mit Konflikten: Differenzen und ihr Umgang damit bilden die Basis für ein Miteinander. Konflikte werden daher nicht als per se störend gesehen, sondern als unvermeidliche Interaktion innerhalb einer Gruppe.
- Resilienz bedeutet, dass Kinder mit belastenden Umständen gut umgehen können und sich trotzdem positiv entwickeln, was gezielt gefördert werden soll.
Demokratie, Diversität, Frühpädagogik, Gender, Interkulturelles Lernen, Jugendarbeit, Lokaler Aktionsplan/Partnerschaften für Demokratie, Politische Bildung
Träger des Vielfalt-Projektes
Hochschule RheinMain
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Tel: 06 11 / 94 95-13 04
Fax: 06 11 / 94 95-13 03
angelika.ehrhardt@hs-rm.de