Hate Speech – Ein europäischer Vergleich. Ergebnisse des sCAN-Projektes 2018 -2020
- LICRA – International League against Racism and Antisemitism (Frankreich),
- CEJI-A Jewish contribution to an Inclusive Europe (Belgien),
- CESIE (Italien),
- ZARA (Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit) (Österreich),
- Human Rights House Zagreb (Kroatien),
- University of Ljubljana, Faculty of Social Sciences (Slowenien)
- Romea (Tschechien)
- Latvian Center for Human Rights (Lettland) und
- RespectZone (Frankreich)
getragen und erstreckte sich über den Zeitraum von 2018 bis 2020. Das europäische Projekt hat Hassphänomene wie auch Trends recherchiert und dabei das Reaktionsverhalten der großen Social-Media-Dienste getestet. Das Projekt hat zudem Online-Kurse und Workshops zu Counter-Speech, Moderation von Online-Diskussionen und Monitoring entwickelt.
Der Report stellt die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen des Projekts vor.
Inhaltliche Schwerpunkte: Antidiskriminierung, Antimuslimischer Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Beratung, Demokratie, Gewalt, Homo-, Trans- und Inter*feindlichkeit, Jugendarbeit, Medien/Internet, Menschenrechte, Migration/Flucht und Asyl, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus, Trainings/Seminare, Vernetzung, Vorurteile, Zivilcourage
Träger des Demokratie-Projektes
jugendschutz.net
Wallstr. 11
55122 Mainz
Tel: 061 31 / 32 85-20
Fax: 0 61 31 / 32 85-22
buero@jugendschutz.net
www.jugendschutz.net