Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

„Jeder hat so sein eigenes Problem, aber alle das gleiche Feindbild“. Eine Analyse von autoritär-rebellischen Protestbewegungen in Baden-Württemberg und Thüringen als Politisierungsräumen von Demokratiefeindlichkeit. Berichtszeitraum 01.01.2023–31.12.2023

Autor:in: Brenn, Markus et al.
Herausgeber:in: Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V.
Ort: Frankfurt am Main
Erscheinungsjahr: 2023
Medienart: Fachinformation
Anzahl Seiten: 70
Inhalt:

Im Fokus des Berichtes steht die Analyse von autoritär-rebellischen Protestbewegungen, welche ursprünglich als Protest gegen die Coronamaßnahmen im Jahr 2020 ihren Anfang nahmen und durch Verschwörungstheorien sowie Populismus auffielen.
Inzwischen stechen die Protestbewegungen durch ihr breites politisches Spektrum hervor.
Dieses reicht von esoterisch/anthroposophischen Einstellungen bis hin zu rechtsextremen Gedankengut.
Aufgrund der breiten inhaltlichen Ausdifferenzierung und der Heterogenität ihrer Anhänger:innen ("Mischszene") wird die Bewegung als neuer Typus klassifiziert. Gemein ist den unterschiedlichen Anhänger:innen ihr Feindbild, nämlich "die da oben". Mit ihrer Demokratiefeindlichkeit stellen sie die Arbeit der Partnerschaften für Demokratie in ihren jeweiligen Förderregionen vor verschiedene Herausforderungen.

Der vorliegende Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung für die Partnerschaften für Demokratie für das Jahr 2023 geht zunächst den Fragen nach, inwieweit sich die autoritär-rebellischen Mischszenen hinsichtlich ihrer Verbreitung, den Akteur:innen und ihren Inhalten charakterisieren lassen. Anschließend analysiert der Bericht, welche Spezifika die Bundesländer Thüringen und Baden-Württemberg aufweisen. Darüber hinaus werden die Herausforderungen, Umgangsstrategien und Erfahrungen der Partnerschaften für Demokratie im Umgang mit den autoritär-rebellischen Mischszenen beleuchtet.

Inhaltliche Schwerpunkte: Demokratie, Lokaler Aktionsplan/Partnerschaften für Demokratie, Rechtsextremismus

Träger des Demokratie-Projektes

Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. Frankfurt a. M. (ISS)
Zeilweg 42
60439
Frankfurt a.M.
0 69 / 95 78 9-1 90