Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Barrierenabbau als Prozess. Wo und wie anfangen? Ein Leitfaden für alle, die ihre Veranstaltungen vielfaltsinklusiver gestalten möchten

Autor:in: Marfilius, Denise et al.
Herausgeber:in: Jugend kann bewegen e.V. c/o Bildungsprojekt Qube
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: 2024
Medienart: Fachinformation, Unterrichtsmaterial/Arbeitshilfe
Anzahl Seiten: 39
Inhalt:

Der Leitfaden "Barrierenabbau als Prozess" lädt ermutigend dazu ein, Barrieren bei Veranstaltungen abzubauen und sie vielfaltsinklusiver zu gestalten. Er möchte dazu anregen, den Barrierenabbau als einen komplexen Prozess zu begreifen, in welchem die eigenen Normvorstellungen hinterfragt werden sollten.

Die Autor:innen geben einen hilfreichen thematischen Einstieg, indem grundlegende Begriffe wie "Barrieren" oder "Ableismus" verständlich erklärt werden. Mithilfe historischer und aktueller Beispiele sensibilisieren die Autor:innen die Lesenden für gesellschaftliche Ausgrenzungsmechanismen. Der Leitfaden ermutigt dazu, die eigene Projektplanung in Hinblick auf Barrieren zu prüfen. Einblicke in die Lebensrealitäten betroffener Menschen und zahlreiche Reflexionsfragen sollen den Prozess anregen und unterstützen.
Die Autor:innen zeigen auf, wie Öffnungsprozesse gestaltet werden können. Dazu teilen sie greifbare Beispiele aus der eigenen Organisation. Dank mehreren Barrierenabbau-Bäumen finden die Lesenden schön illustriertes Material zur Evaluierung der eigenen Praxis. Dem Leitfaden ist ein umfangreiches Glossar beigefügt, das wichtige Begriffe erklärt.

Der Autor:innen des Teams können durch ihre vielfältigen Positionierungen neben ihrer Fachexpertise auch auf Betroffenenperspektiven und Erfahrungswissen zurückgreifen. Im Leitfaden des queeren Bildungs- und Antidiskriminierungsprojektes "Qube" werden verschiedene Diskriminierungsdimensionen zusammen gedacht. Die Herausgebenden haben auch einen Leitfaden zum Thema "Queerfeindlichkeit entgegentreten" sowie "Barriereabbau für Neurodivergente Personen bei Veranstaltungen" veröffentlicht.

Inhaltliche Schwerpunkte: Antidiskriminierung, Diversität, Vorurteile

Träger des Demokratie-Projektes

Jugend kann bewegen e.V./ Bildungsprojekt Qube
Stralsunder Str. 10
17489
Greifswald
01 51 / 67 19 27 51