Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Interreligiöse und interkulturelle Dialoge mit MuslimInnen in Deutschland. Eine quantitative und qualitative Studie

Autor:in: Klinkhammer, Grit/Frese, Hans-Ludwig/Satilmis, Ayla/Seibert Tina
Herausgeber:in: Universität Bremen, Institut für Religionswissenschaft und Religionspädagogik
Ort: Bremen
Erscheinungsjahr: 2011
ISBN/ISSN: 9783887227227
Medienart: Fachinformation
Anzahl Seiten: 403
Inhalt:
Interreligiöse und interkulturelle Dialoge, vor allem zwischen muslimischen und christlichen Organisationen, spielen seit einiger Zeit eine zunehmende Rolle in der Bildungsarbeit, in Diskussionen um gesellschaftlichen Zusammenhalt und Integration, auf verschiedenen Ebenen wollen sie Vertrauen schaffen und gegenseitiges Verständnis fördern. Unter welche Bedingungen gelingt der interreligiöse Austausch und was bewirken die Initiativen gesellschafts- und integrationspolitisch?
Diesen Fragen widmete sich das Projekt "Dialogos" des Instituts für Religionswissenschaft und –pädagogik an der Universität Bremen.
Nach einer Einleitung, die über das Projekt informiert, werden Durchführung und Ergebnisse der Studie präsentiert:


I. Quantitativer Teil:
  • Methode
  • Daten zu Entstehungskontext, Selbstverständnis und Zielsetzung, den Akteurinnen und Akteuren (Zusammensetzung, Kontinuität etc.), Organisationsrahmen und Ressourcen, Arbeitsweisen, Zugangsmöglichkeiten, Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung
  • Wirkungsanalyse: eigene Einschätzungen, Problemfelder, Vorurteile und Intergruppenkonflikte

II. Qualitativer Teil
  • Methode
  • Verständnis von "Religion" im Verhältnis zu Integrationspolitik, Gesellschaft, gegenseitigem Kennenlernen, religiöse Motive für Dialoghandeln, etc.
  • Bedeutung/Verständnis von "Integration" in Dialoginitiativen, Rolle von Integrationspolitik, Verhältnis Mehrheit-Minderheit
  • Initiativenportraits (Ergebnisse der teilnehmenden Beobachtung/Feldforschung)


Inhaltliche Schwerpunkte: Diversität, Integration, Interkulturelles Lernen, Konfliktbearbeitung, Migration/Flucht und Asyl, Religion, Vernetzung, Vorurteile

Träger des Vielfalt-Projektes

Universität Bremen
Religionswissenschaft / Religionspädagogik
Sportturm (SpT)
Badgasteiner Str. 1
28359 Bremen
Tel: 04 21 / 21 86 79 20
Fax: 04 21 / 21 86 78 59
klinkhammer@uni-bremen.de
www.religion.uni-bremen.de