Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Für Demokratie streiten.

Sicher Auftreten gegen Rechtsextremismus

Inhalt

Die Handreichung ist in drei sogenannte Meilensteine eingeteilt. Im ersten Meilenstein wird thematisiert, welche Parolen und Thesen durch Rechtsextreme vertreten werden und was sich dahinter verbirgt. Dies hilft, rechtsextreme Positionen überhaupt zu erkennen. Dabei wird beispielsweise auf Begriffe wie „Volksgemeinschaft“, „Durchrassung“, „Holocaust-Industrie“ oder „Diktatur des Volkswillens“ eingegangen.

Im zweiten Meilenstein werden mögliche Ziele der Auseinandersetzung mit rechtsextremen Positionen diskutiert. Hierfür spielt die Reflexion der konkreten Situation, in der diese Auseinandersetzung stattfindet, eine wichtige Rolle. Um diese Situation beurteilen zu können, ist die Einschätzung des jeweiligen Gesprächspartners und seiner Dialogbereitschaft wichtig. Diese Dialogbereitschaft wird in der Handreichung anhand von vier Stufen beurteilt.

Abschließend werden im dritten Meilenstein Strategien zur Gesprächsführung vorgestellt. Diese Strategien werden anhand der vier Stufen der Dialogbereitschaft behandelt. Sie unterscheiden sich zwischen der Dialog-, Diskurs-, Konfrontations- und Eskalationsstufe teilweise gravierend. Dabei stößt die argumentative Auseinandersetzung mit rechtsextremen Haltungen mit zunehmender Eskalation auch an ihre die Grenzen, so dass hier repressive Strategien wie Hausverbote angebracht sein können.

Anwendungsbereich

Die Handreichung ist nicht explizit für die Auseinandersetzung mit jugendlichem Rechtsextremismus in pädagogischen Arbeitsfeldern konzipiert, sondern richtet sich vielmehr an eine breite, allgemeine Öffentlichkeit. Dennoch eignen sich die vorgesellten argumentativen Strategien sowie die Reflexion zur Einschätzung des Gesprächspartners gerade auch für pädagogische Situationen.

Medium: Handreichung

Projekt: BNW Schleswig-Holstein

Zielgruppe: Allgemeine Öffentlichkeit

Umfang: 44

Autor:in / Herausgeber:in :: Andreas Kirberger, Dr. Thomas Thiesen / Rat für Kriminalitätsverhütung in Schleswig-Holstein

Ort: Kiel

Erscheinungsjahr: 2. Auflage 2013

Ansprechpartner:

Rat für Kriminalitätsverhütung in Schleswig-Holstein im Innenministerium des Landes
Düsterbrooker Weg 92
24105 Kiel
www.kriminalpraevention-sh.de
rfk-sh@im.landsh.de
Tel.: 04 31 / 9 88-31 55
Fax: 04 31 / 9 88-31 04