Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Gemeinschaftsunterkunft trifft Gemeinde

Stärkung demokratischer Strukturen im Umfeld von Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete

Die Anzahl der Personen, die in Deutschland Schutz suchen, nimmt seit 2012 stark zu. Das stellt die aufnehmenden Kommunen vor Herausforderungen in Bezug auf eine menschenwürdige und sichere Unterbringung. Bürger_innen im Umfeld von Gemeinschaftsunterkünften sind oftmals erstmalig mit der Ansiedlung von Geflüchteten in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft konfrontiert. In der Reaktion auf diese neue Situation finden sich, neben spontaner Hilfsbereitschaft und Solidarität, häufig Unsicherheit und auch Ängste wieder. Im Zusammenhang mit der starken Belegung von bestehenden Unterkünften bzw. der Errichtung von neuen Gemeinschaftsunterkünften entsteht vielfach eine ablehnende Stimmung und Verstärkung von fremdenfeindlichen Vorurteilen innerhalb der Bevölkerung der jeweiligen Orte.
An diese Stimmungslage und Konfliktgemenge knüpfen Organisationen der Extremen Rechten an, um ihre politischen und weltanschaulichen Positionen zu verbreiten, rassistische Hetze zu betreiben und Mitglieder zu gewinnen. Diese Mechanismen der Stimmungsmache und längerfristigen Meinungsbildung durch extrem rechte Kräfte entgegenzutreten, ist das Ziel des Vorhabens. Hierfür strebt das Modellprojekt die Entwicklung von bedarfsorientierten Verfahren an, die eine frühzeitige Einbeziehung möglichst vieler zivilgesellschaftlicher Akteur_innen und ihr Zusammenwirken mit kommunalen Einrichtungen erlaubt, die in der Beratung und Betreuung von Asylsuchenden involviert sind. Es moderiert und begleitet die Überführung derartiger Verfahren in die lokale Praxis und unterstützt deren feste Etablierung im kommunalen Raum. Im Kern geht es um die Unterstützung der bestehenden, in den letzten Jahren durchaus gestärkten zivilgesellschaftlichen Strukturen. Diese werden angeregt, die Aufnahme von Geflüchtete als gesamtgesellschaftliche bzw. -kommunale Aufgabe zu begreifen und am Aufbau von lokalen Begegnungs- und Netzwerk- sowie Beratungs- und Unterstützungsstrukturen mitzuwirken. Das Projekt initiiert und moderiert diesen Prozess an ausgewählten Standorten und macht im Verlauf des Projektes die gewonnenen Erfahrungen und entwickelten Instrumente auf andere Kommunen übertragbar.

Ablauf

Das Modellprojekt wählt auf der Grundlage von Erkenntnissen des Projektträgers und in enger Abstimmung mit Kooperationspartnern zunächst drei Standorte aus, an denen eine Gemeinschaftsunterkunft in den letzten Monaten in Betrieb genommen worden war oder deren Eröffnung bevorsteht. Im Jahr 2015 waren dies die Gemeinden Nauen, Stahnsdorf und Wusterhausen/Dosse. Die Projektarbeit in diesen Standorten wendet sich an einen breiten Personenkreis, insbesondere an jene Bürger_innen, die sich ehrenamtlich in der Begleitung und Betreuung von Geflüchteten engagieren möchten oder bereits vor Ort eine Reihe von Aktivitäten entwickeln. Die Maßnahmen des Projektes sind darauf ausgerichtet, engagierte Personen, Vereine und Initiativen gezielt für die Aufgaben und Herausforderungen, die mit der Aufnahme von Geflüchteten verbunden sind, zu ertüchtigen und ihre Mitwirkung am Aufbau von lokalen Begegnungs- und Unterstützungsstrukturen zu fördern. Die Maßnahmen des Projektes bzw. Maßnahmenpakte gruppieren sich um vier inhaltliche Säulen und umfassen: 1. die Unterstützung von lokalen Initiativen der Bürger_innen sowie Förderung des Dialogs innerhalb der lokalen Bevölkerung zu Migration, Flucht und Asyl durch Einrichtung von Runden Tischen, lokalen Arbeitskreisen, Newsletter oder direkten Organisationsberatungen; 2. Bedarfs- und zielgruppengerechte Information und Schulung zu Hintergründen von Migration, Flucht und Asyl sowie zu aktuellen Strategien und Erscheinungsformen des Rechtsextremismus durch ein regelmäßiges Schulungsangebot (Entwicklung eines Überblicks- und Aufbaumoduls); 3. Beratung der örtlichen Akteure zur Aufnahme von Geflüchteten und zum Freiwilligenmanagement, insbesondere zu Beispielen aus der Praxis anderer Kommunen; 4. Förderung der Kooperation vor Ort und Vernetzung zum Aufbau und zur Entwicklung einer lokalen Willkommenskultur.
Das Projekt strebt die Stärkung und Aktivierung von lokalen Akteuren an. Aus diesem Grund soll das Projekt die unmittelbare Begleitung der Gemeinden nach und nach absenken, neue Standorte auswählen und vor dem Hintergrund der gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse die Projektarbeit an diesen fortsetzen. Ein regionaler Fachtag soll die Ergebnisse des ersten Projektjahres vorstellen.

Projekt: Gemeinschaftsunterkunft trifft Gemeinde

Ziel: Begleitung der Aufnahme von Geflüchteten durch die Zivilgesellschaft mit dem Aufbau von lokalen Begegnungs- und Unterstützungsstrukturen; Stärkung demokratischer Strukturen und Stärkung für die aktive Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus durch Unterstützung bürgerschaftlichen Engagements vor Ort

Zielgruppe: Bürger_innen und zivilgesellschaftliche Akteur_innen im Umfeld von Gemeinschaftsunterkünften von Geflüchteten

Laufzeit: 2015–2019

Ansprechpartner:

Gesellschaft für Inklusion und Soziale Arbeit e. V.
FaZIT
Zum Jagenstein 3
14478 Potsdam
www.fazit-brb.de/projekte/gu-trifft-gemeinde
w.bautz@fazit-brb.de
Dr. Wolfgang Bautz
Tel: 03 31 / 9 67 62 51