Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

INTEGROS

Das Modellprojekt führte Deto e. V. im Rahmen des Bundesprogramms „VIELFALT TUT GUT.“ durch. Hintergrund des Projekts war die Beobachtung, dass sich in Stadt und Landkreis Osnabrück rechtsextremistische und fremdenfeindliche Gruppierungen zunehmend straffer organisierten und ihre Öffentlichkeitsarbeit ausbauten. Daraufhin entstand die Überlegung, dieser Entwicklung vor allem mit Blick auf die Jugendlichen vor Ort entgegenzuwirken. Insbesondere männliche Jugendliche aus bildungsfernen Schichten waren favorisierte Zielgruppe der rechtsextremen Gruppierungen, weil sie oft von Perspektivlosigkeit und sozialer Desintegration betroffen und entsprechend anfällig für Propaganda mit scheinbar leichten (ideologischen) Lösungen sind. U. a. mit ihren „Schulhof-CDs“ warb die NPD an Osnabrücker Haupt- und Berufsschulen ganz offensiv um diese Jugendlichen. Hier setzte das Modellprojekt „INTEGROS“ an, um dem Vorgehen der rechtsextremen Szene aktiv zu entgegnen. Um das Abrutschen der Zielgruppe in die rechtsextreme Szene zu verhindern, wurde ein integratives Konzept entwickelt, das Jugendliche dazu anregte, sich aktiv und konstruktiv mit gesellschaftlichen Problemen wie Fremdenfeindlichkeit und Gewalt auseinanderzusetzen.

Ablauf

Neben der Hauptzielgruppe „männliche Jugendliche aus bildungsfernen Milieus mit Affinität zu Rechtsextremismus“ richtete sich das Projekt auch generell an Jugendliche beiderlei Geschlechts, die in Einrichtungen der Jugendhilfe und Jugendberufshilfe eingebunden waren bzw. eine allgemeinbildende Schule (insbesondere Hauptschule) besuchten. Das Modellprojekt wurde an einer Hauptschule im Rahmen des Wahlpflichtkurses Informatik umgesetzt und darüber hinaus in einem Jugendzentrum sowie in einem Zentrum für Jugendberufshilfe in die institutionellen Curricula integriert. Der Ansatz war, auf der Grundlage einer instrumentell motivierenden Medienarbeit das Interesse der Jugendlichen zu wecken und sie zugleich in Gruppenarbeit mit Aspekten des „Andersseins“ zu konfrontieren. Hierbei konnten vorhandene Informationsdefizite aufgezeigt und beseitigt werden. Innerhalb der Kurse erstellten die Teilnehmer/-innen unter fachlicher Anleitung und pädagogischer Betreuung Internetseiten mit Multimediainhalten, die dieses Thema konstruktiv aufgriffen, etwa in kurzen Videos, Musikstücken, Audioaufnahmen, Texten und Präsentationen, die anschließend auf Webseiten der Schule bzw. des Jugendzentrums ausgestellt wurden. Hier stand in der Konfrontation mit dem Anderssein insbesondere der Umgang mit der individuellen kulturellen, sozialen und politischen Situation der Jugendlichen im Vordergrund. Das Projekt verfolgte sieben Leitziele: Die Teilnehmer/-innen sollten durch die Medienarbeit

  • die eigene (kulturelle) Vielfalt erkennen
  • kulturelle Vielfalt und Unterschiede im Umfeld wahrnehmen und akzeptieren lernen
  • Ressentiments / Vorurteile gegenüber anderen abbauen
  • Selbststärkung durch (Erfolgs-)Erlebnisse erfahren
  • technische Fähigkeiten im Umgang mit Neuen Medien entwickeln
  • den Umgang mit dem Internet sowie Medienkompetenz und Fähigkeit zur Medienkritik erlernen.
  • Schließlich sollte das im Kurs entstandene Webangebot insgesamt einen Gegenpol zu lokalen „rechten Seiten“ darstellen.

    Gelingensfaktoren

    In theoretisch-methodischer Hinsicht nutzte „INTEGROS“ den biographischen Ansatz. Ziel war, bei den Teilnehmenden ein Bewusstsein und ggf. Verständnis für andere biographische, kulturelle und soziale Kontexte zu fördern, was durch die Zusammenarbeit der Jugendlichen in (Klein-) Gruppen noch weiter bestärkt wurde. Während der Durchführung des Projekts wurde explizit auf die Einbeziehung der Zielgruppe geachtet. Die Durchführungskonzeption wurde kontinuierlich erörtert und reflektiert (mithilfe eines internen Projektcontrollings, um beispielsweise bei sich abzeichnenden Schwierigkeiten frühzeitig gegensteuern zu können) und integrativ in die curricularen Strukturen an den Umsetzungsorten eingebunden. Im Hinblick auf die Gestaltung der Projekttage wurden die spezifischen Interessen der Jugendlichen berücksichtigt. Eine stetige Vernetzung sowie ein kontinuierlicher Austausch zwischen den Kooperationspartnern trugen entscheidend zur erfolgreichen Umsetzung des Projekts bei. Alle Kooperationspartner nahmen regelmäßig an Koordinierungstreffen teil. Durch die Treffen, deren Inhalte bzw. Themenschwerpunkte bereits im Vorfeld geplant wurden, konnte ein intensiver und stetiger Kontakt (mit offenen Kommunikationsstrukturen) aufgebaut werden. Die Mitarbeiter/-innen der jeweiligen Projektstandorte trafen sich zusätzlich regelmäßig zu Planungen, Besprechung von „Problemfällen“, Methodik, Erreichen der Zielgruppe etc. Generell entscheidend war, alle Ebenen (von der Leitungsebene bis zur operativen Ebene) und alle Beteiligten einzubeziehen.

    Lessons Learned

    Eine Partizipation der Zielgruppe war abschnittsweise nicht in vollem Umfang zu erreichen. Hohe Gewaltbereitschaft und Frustration der Schüler erschwerten gemeinsame, langfristige Planungen. Kamen Anregungen aus der Gruppe, wurden diese aufgenommen. Da aber die Teilnehmer/-innen zum Teil nicht regelmäßig am Unterricht partizipierten, konnte nur zeitweise ein aktives Interesse der Zielgruppe festgestellt werden. Vor diesem Hintergrund ist es sinnvoll, die Angebote stark an die Bedürfnisse der Jugendlichen anzupassen.

    Projekt: INTEGROS

    Ziel: Aktive und konstruktive Auseinandersetzung der Zielgruppe mit gesellschaftlichen Problemen wie Fremdenfeindlichkeit und Gewalt, um ein Abgleiten in die rechtsextreme Szene zu verhindern

    Zielgruppe: Jugendliche zwischen 15 und 21, die eine allgemeinbildende Schule besuchen oder in eine Einrichtung der Jugendhilfe und Jugendberufshilfe eingebunden sind.

    Laufzeit: 2007-2010

    Kooperationspartner: Stadt Osnabrück (Fachdienst Jugend); Schulzentrum Eversburg; Jugendzentrum WestWerk 141; Zentrum für Jugendberufshilfe; Universität Osnabrück; Unternehmen Iqcon und pro fund; Stadtsportbund

    Ansprechpartner:

    DETO – Verein zur Förderung von Demokratie, Toleranz und Interkultureller Verständigung e. V.
    Große Schulstraße 53
    49078 Osnabrück
    www.deto-ev.org
    info@deto-ev.org
    Tel.: 05 41 / 4 06 82 12
    Fax: 05 41 / 4 09 94 70