Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

JugendLand – Politische Bildung

Das Projekt der Politischen Bildung ist angegliedert an das Projekt „JugendLand“ des Jugendrings Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. Das Projekt „JugendLand“ leistet seit 1998 mobile Jugendarbeit im ländlichen Raum der Region Sächsische Schweiz. Die langjährige Beziehungsarbeit mit den Jugendlichen vor Ort ermöglicht es der Politischen Bildung, Jugendliche mit rechtsaffinen Denk- und Handlungsmustern anzusprechen.

_(Ablauf)_

Die Schwerpunkte der Politischen Bildung liegen in der Präventions- und Integrationsarbeit. Die Präventionsarbeit beinhaltet unter anderem die Wissensvermittlung über historisch-politische Themen, lebensweltorientierte Prozessbegleitung und die Initiierung jugendkultureller Veranstaltungen. Die Maßnahmen orientieren sich an dem Alltag und den Wünschen der Jugendlichen. Beispiele von Maßnahmen sind Ausflüge zu Gedenkstätten und jugendkulturelle Workshops. Bei Besuchen von Gedenkstätten sollten die Jugendlichen selbst an der Planung beteiligt sein, d. h. sie entscheiden gemeinsam, welche Gedenkstätte sie besuchen möchten und gestalten den Tagesablauf mit den Mitarbeiter/-innen von „JugendLand“ und der Politischen Bildung. Im Nachhinein werden Projekte sowohl intern als auch mit den Jugendlichen evaluiert und weiterentwickelt.
Workshops, die im Rahmen der Politischen Bildung durchgeführt werden – zu Themen wie Graffiti, DJing oder Breakdance – werden von professionellen Referent/-innen aus den entsprechenden Bereichen unterstützt. Mit den Workshops werden Vorurteile der Jugendlichen gegenüber alternativen (Jugend-)Kulturen abgebaut. Die Jugendlichen nutzen zudem die neu gelernten Fertigkeiten über die Workshops hinaus, um ihre Freizeit und ihre Umgebung (Schule, Jugendclub) jugendgerechter zu gestalten.

_(Gelingensfaktoren)_

Entscheidend für das Gelingen des Projektes sind mehrere Faktoren. Erstens ist es wichtig, dass die Mitarbeiter/-innen einen regelmäßigen Kontakt zu den Jugendlichen pflegen. Die langfristige und kontinuierliche Beziehungsarbeit ist die Voraussetzung für vertrauensvolle Gespräche und Zusammenarbeit mit den Jugendlichen.
Zweitens ist die Beteiligung der Jugendlichen oft für den Erfolg der einzelnen Maßnahmen entscheidend. Bei Ausflügen oder Projekttagen sind Jugendliche meistens in der Lage, die Inhalte selber zu gestalten und alle vorhandenen Meinungen in der Gruppe zu berücksichtigen. Dieser Vorbereitungsprozess fördert die Demokratiekompetenzen der Jugendlichen und wird von ihnen als Anerkennung ihrer Potenziale verstanden.

_(Lessons Learned)_

Die Zusammenarbeit mit neonazistisch gefährdeten Jugendlichen setzt eine vertrauensvolle Beziehung voraus und kann nicht nur durch einzelne Maßnahmen oder Aktionen geleistet werden. Die Aufklärungsarbeit und der Abbau von Vorurteilen sind nicht mit Überzeugungsarbeit gleichzusetzen.
Die Arbeit kann nur mit Jugendlichen geleistet werden, die erst neonazistisch gefährdet oder orientiert sind. Bereits neonazistisch organisierte Jugendliche mit einem geschlossenen Weltbild gehören nicht zur Zielgruppe der Politischen Bildung und der mobilen Jugendarbeit.

Projekt: JugendLand - Politische Bildung

Ziel: Stärkung demokratischer Potenziale, Hinterfragen neonazistischer Einstellungen, Motivierung zur aktiven Teilhabe an demokratischen Strukturen vor Ort

Zielgruppe: Neonazistisch gefährdete Jugendliche im ländlichen Raum der Sächsischen Schweiz

Laufzeit: Seit 2005

Kooperationspartner: Lokal: Jugendclubs, Vereine, Kommunen Regional: Aktion Zivilcourage e.V., Mobiles Beratungsteam (MTB/Kulturbüro Sachsen), Kreisjugendfeuerwehr, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Koordinator gegen Extremismus Überregional: AGJF Sachsen e.V.

Ansprechpartner:

Jugendring Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. Projekt JugendLand – Politische Bildung
Hohe Straße 1
01796 Pirna 
info@jugend-ring.de
Tel.: 0 35 01 / 78 16 47