Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Rechte Jugendcliquen – Zwischen Unauffälligkeit und Provokation

Eine empirische Studie

_(Inhalt)_

Die Untersuchung baut als so genannte Replikationsstudie auf der Hessenstudie von 1999 auf. Ziel dabei ist, Veränderungen und Entwicklungen aufzuzeigen. Ein zentrales Interesse gilt der Frage, ob rechtsextreme Jugendcliquen ein vorübergehendes oder ein sich verstetigendes Phänomen sind. Dazu wurden hauptamtliche Mitarbeiter/-innen der Jugendpflege befragt. Die Studie wurde durch die Philipps-Universität Marburg durchgeführt und durch die Hessische Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) und kommunale Spitzenverbände finanziert.

Der Studie vorangestellt sind zentrale Erkenntnisse aus der vorliegenden Forschung zu jugendlichem Rechtsextremismus und rechtsextremer Jugendkultur. Dabei werden vier zentrale Dimensionen aufgezeigt:

  • die Rolle rechtsextremer Lebenswelten für Jugendliche in der Adoleszenz auf der Suche nach Zugehörigkeit, Selbstwirksamkeit und Anerkennung;
  • die Bedeutung von rechtsextremen Deutungsangeboten, Handlungs- und Bewältigungsstrategien in einer komplexen und ambivalenten Umwelt;
  • die begünstigenden Faktoren im ländlichen Raum sowie
  • die zunehmende Ausdifferenzierung und Heterogenisierung rechtsextremer Lebenswelten seit den neunziger Jahren.
  • Darüber hinaus bietet sie Informationen zu kommunalen Wahlergebnissen der NPD sowie der Republikaner, zu rechtsextremen Zusammenschlüssen in Hessen sowie zu rechtsextremen Musikveranstaltungen, Kundgebungen, Sonnenwend- und „Führer-Geburtstagsfeiern“ in den Jahren 2005 und 2006.

    Die Studie ist zweigeteilt. In einem ersten Abschnitt wird das Vorhandensein rechtsextremer Jugendcliquen in Hessen beleuchtet. Es werden deren Altersstruktur und soziale Zusammensetzung ebenso wie die Präsenz und Aktivitäten im öffentlichen Raum aufgezeigt. Veränderungen alter Cliquen und das Entstehen neuer Cliquen sowie Entwicklungen in der Geschichte der einzelnen Clique sind ein weiteres Thema. Welche Treffpunkte gibt es im Öffentlichen wie Privaten, wie sind die Cliquen untereinander oder auch in die rechtsextreme Szene vernetzt und welche Erfahrungen gibt es mit Konflikten und Gewalt sind weitere Fragestellungen.

    In einem zweiten Abschnitt gilt das Interesse den politischen wie pädagogischen Reaktionen auf das Vorhandensein rechtsextremer Jugendcliquen in den jeweiligen Landkreisen und Kommunen. Dabei reicht die beobachtete Bannbreite von Verharmlosung und Bagatellisierung über Unsicherheit im Umgang bis hin zu gezielter öffentlicher Thematisierung. In der pädagogischen Auseinandersetzung mit diesen Jugendlichen werden verschiedene Ansätze beschrieben. Neben Alltagsgesprächen im Rahmen der offenen Jugendarbeit sind die gezielte Ansprache der Jugendlichen für eine pädagogische Beziehungsarbeit oder thematische Veranstaltungen und Seminare üblich. Hier untersucht die Studie auch, wie das Thema Rechtsextremismus mit den Jugendlichen angegangen wird. Zudem wird beleuchtet, wie sich Vernetzung und Kooperation mit anderen Akteuren im Sozialraum der Jugendlichen gestaltet und welche Unterstützungsbedarfe noch gesehen werden.

    Im Fazit werden auch unter Bezugnahme auf andere vorliegende Studien zur Rechtsextremismus- bzw. Jugendforschung Folgerungen für die politische wie pädagogische Praxis formuliert. Dabei wird festgestellt, dass rechtsextreme Jugendcliquen kein einmaliges, temporäres Phänomen sind, sondern es Verstetigungstendenzen gibt. Zwar habe die Bereitschaft kommunaler Akteuren, das Thema öffentlich aufzugreifen, zugenommen. Handlungsbedarf wird aber vor allem in der Qualifizierung und Verstetigung der Jugendarbeit mit den Zielgruppen gesehen.

    Projekt: Philipps-Universität

    Zielgruppe: Wissenschaft, Fachöffentlichkeit, Politische Entscheidungsträger

    Quelle: Benno Hafeneger, Reiner Becker: Rechte Jugendcliquen – Zwischen Unauffälligkeit und Provokation. Eine empirische Studie. Wochenschau-Verlag: Schwalbach/Ts. 2007.

    Art der Publikation: Empirische Studie

    Ansprechpartner:

    Wochenschau Verlag
    Dr. Kurt Debus GmbH Adolf-Damaschke-Str. 10
    65824 Schwalbach/Ts.
    www.wochenschau-verlag.de
    info@wochenschau-verlag.de
    Tel: 0 61 96 / 8 60 65
    Fax: 0 61 96 / 8 60 60