Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Rechtsdurchsetzung durch Betroffene rassistischer und antisemitischer Gewalt seitens öffentlicher Stellen des Landes Berlin

Autor:in: Haßelmann, Felix et al.
Herausgeber:in: Verband für Interkulturelle Arbeit (VIA) - Regionalverband Berlin/Brandenburg e.V. / Partnerschaften für Demokratie Friedrichshain & Kreuzberg
Ort: Berlin
Erscheinungsjahr: 2023
Medienart: Fachinformation
Anzahl Seiten: 14
Inhalt:

Die Handreichung "Rechtsdurchsetzung durch Betroffene rassistischer und antisemitischer Gewalt seitens öffentlicher Stellen des Landes Berlin" ist im Rahmen einer Online-Podiumsdiskussion entstanden. Diese wurde von der Partnerschaft für Demokratie Friedrichshain in Kooperation mit "BOX66-Interkulturelles Beratungs- und Begegnungszentrum für Frauen und Familien in Friedrichshain" organisiert. Bei der Veranstaltung wurde festgehalten, dass die Mehrzahl der antisemitischen und rassistisch motivierten Gewalttaten keine juristischen Folgen mit sich bringen.

Ziel der Handreichung ist es, Betroffene zu ermutigen, diese Fälle zu melden. Sie möchte sie über ihre Rechte gemäß dem Berliner Landesantidiskriminierungsgesetzes (LADG) aufklären und soll praktische Anleitungen zur Rechtsdurchsetzung bereitstellen. Die Zusammenarbeit mit Beratungsnetzwerken und der LADG-Ombudsstelle sorgt dafür, dass Betroffene in diesen verletzlichen Situation nicht alleine sind.

Ein weiterer Schlüsselaspekt der Podiumsdiskussion war es, die Notwendigkeit der Meldung von Diskriminierungsfällen und Gewaltdelikten zu betonen. Außerdem sollten die Betroffenen dazu ermutigt werden, ihre Rechte wahrzunehmen. Dadurch rücken im Umkehrschluss die strukturellen Dimensionen von antisemitischer und rechtsextremistischer Gewalt in den Vordergrund. Ein wünschenswerter Effekt wäre die Beschleunigung von längerfristigen Veränderungsprozessen.

Inhaltliche Schwerpunkte: Antidiskriminierung, Antimuslimischer Rassismus, Antisemitismus, Demokratie, Politische Bildung, Rassismus

Träger des Demokratie-Projektes

Koordinierungs- und Fachstelle „Demokratie leben!" Friedrichshain-Kreuzberg
Petersburger Straße 92
10247
Berlin
030 / 29 00 71 54