Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Chats ohne Hate. Dein Guide für gute Chatgruppen. Love-Storm – gemeinsam gegen Hass im Netz. Democracy Chats

Autor:in: Ewert, Lili
Herausgeber:in: Bund für Soziale Verteidigung e.V.
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: 2025
Medienart: Unterrichtsmaterial/Arbeitshilfe
Anzahl Seiten: 16
Inhalt:

Die Broschüre "Chats ohne Hate. Dein Guide für gute Chatgruppen" richtet sich an alle Menschen, die sichere Chaträume kreieren und digitale Gewalt im Chat unterbinden möchten. In einem fünfschrittigen Aktionsplan zeigen die Verfasser:innen ganz konkret, wie das gelingen kann:

  1. Die Broschüre erklärt grundlegende Probleme und Fallstricke der Chatkommunikation. In diesem Zusammenhang erfahren die Lesenden auch, wie erste, schnelle Lösungsansätze aussehen könnten und wie Verantwortungsübernahme im Chatsystem möglich wird.
  2. Darüber hinaus liefert die Broschüre Antworten darauf, wie das Bewusstsein für problematische Chatdynamiken geschärft und damit umgegangen werden kann. Beispielsweise können Lesende anhand einer Grafik per Ausschlussverfahren Situationen evaluieren und Handlungsoptionen betrachten.
  3. Die Broschüre zeigt, wie ein Chat möglichst als 'Safer Sapace' gedacht werden kann. Ein Leitfaden soll dabei helfen, Chatgruppen sicherer und inklusiver zu gestalten.
  4. Außerdem werden Vorteile moderierter Chats vorgestellt. Lesende bekommen eine Übersicht verschiedener Moderationsmodelle und Kommunikationstipps.
  5. Abschließend bekommen die Lesenden weiterführende Informationen, Beratungs- und Fortbildungsangebote sowie Materialien und Methoden.

Inhaltliche Schwerpunkte: Antidiskriminierung, Beratung, Gewalt, Medien/Internet

Träger des Demokratie-Projektes

Bund für Soziale Verteidigung e.V.
Schwarzer Weg 8
32423
Minden
05 71 / 23 01 9