Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Zivilgesellschaftliches Lagebild antimuslimischer Rassismus. Ausgabe 2025. Antimuslimische Vorfälle in Deutschland 2024

Herausgeber:in: CLAIM – Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit/ZEOK e. V.
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: 2025
Medienart: Fachinformation, Unterrichtsmaterial/Arbeitshilfe
Anzahl Seiten: 120
Inhalt:

Ressentiments und offene Ablehnung gegen muslimisch gelesene Menschen nehmen unvermindert zu. Übergriffe und Diskriminierungen haben 2024 einen neuen Höhepunkt erreicht. 3.080 Fälle sind nach dem "Zivilgesellschaftlichen Lagebild antimuslimischer Rassismus für 2024" dokumentiert, das bedeutet, dass mehr als achtmal am Tag in Deutschland verbal geäußerte und/oder körperliche Verletzungen gegenüber muslimisch-gelesene Menschen stattfinden. Die Dunkelziffer dürfte weitaus höher liegen.

Das vorliegende Lagebild und die Lagebilder davor zeigen, dass in den letzten Jahren eine klare Verschlechterung der Lebenssituation für muslimisch gelesene Menschen in der Bundesrepublik stattgefunden hat. Neben der Dokumentation von Fällen und deren Analyse geht das "Lagebild antimuslimischer Rassismus für 2024" auch auf die Gründe von antimuslimischem Rassismus und dessen Verschärfung in den letzten Jahren ein. Darauf basierend gibt es Handlungsempfehlungen zum Abbau von antimuslimischem Rassismus und zum Schutz Betroffener ab.

Inhaltliche Schwerpunkte: Antidiskriminierung, Antimuslimischer Rassismus, Diversität, Gewalt, Integration, Interkulturelles Lernen, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus, Religion, Vorurteile, Zivilcourage

Träger des Demokratie-Projektes

CLAIM - Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit
Friedrichstr. 206
10969
Berlin