Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Der Holocaust als Meme. Wie in digitalen Räumen Geschichte umgedeutet wird. Report #revisionismus40

Herausgeber:in: Berendsen, Eva et al. im Auftrag der Bildungsstätte Anne Frank
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: 2025
Medienart: Bericht/Dokumentation
Anzahl Seiten: 72
Inhalt:

Im Netz finden sich immer mehr KI-generierte Bilder, die angeblich Geschichtsermittlung betreiben, wie zum Beispiel eine KI-generierte Anne Frank. Der Report "Holocaust als Meme" der Bildungsstätte Anne Frank beleuchtet diese geschichtsrevisionistischen Inhalte im digitalen Raum, besonders bei TikTok und Instagram. Aber auch im Bereich des Gamings mit historischen Bezügen finden sich immer wieder widersprüchliche Darstellungen von geschichtlichen Ereignissen. Der Report soll aufzeigen, welche subtilen Strategien häufig verwendet werden und welche Arten der normalisierten Formen alternativhistorischer Erzählungen es dabei gibt. Durch die im Bericht aufgezeigten Beispiele sollen wiederkehrende Muster veranschaulicht und somit besser erkannt werden.

Inhaltliche Schwerpunkte: Antisemitismus, Demokratie, Medien/Internet, Politische Bildung, Rechtsextremismus

Träger des Demokratie-Projektes

Bildungsstätte Anne Frank
Hansaallee 150
60320
Frankfurt
0 69 / 56 00 02 50