Ich sehe was, was Du nicht siehst. Deutschland. Israel. Einblicke
Wenn man etwas über die Beziehung zwischen Deutschland und Israel mit Bestimmtheit sagen kann, dann das, dass es kompliziert ist und viele Menschen darüber kontrovers diskutieren. Gerade in der Zeit nach dem Überfall der Hamas auf Israel und des darauf beginnenden Gaza-Krieges.
Das Buch hat sich zum Ziel gesetzt, die oftmals verengten, oft von Antisemitismus zumindest beeinflusst, und von Schwarz-Weiß-Denken durchzogenen Positionen, durch persönliche Sichtweisen aufzubrechen. Das schafft es durch Interviews mit 35 Personen des öffentlichen Lebens aus Deutschland und Israel, die von ihrem eigenen Erleben erzählen.
Es ist zwischen 2017 und 2024 entstanden und entwickelte sich parallel zu gesellschaftlichen und politischen Ereignissen von existenzieller Tragweite in beiden Ländern.
Inhaltliche Schwerpunkte: Antisemitismus, Demokratie, Konfliktbearbeitung, Migration/Flucht und Asyl, Nationalsozialismus, Politische Bildung, Rechtsextremismus, Religion, Vorurteile, Zivilcourage