Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Demokratie und Vielfalt in der fachschulischen Erzieher:innen-Ausbildung. Methodenimpulse für die Unterrichtsgestaltung

Herausgeber:in: Diakonie Deutschland. Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V.
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: 2024
Medienart: Unterrichtsmaterial/Arbeitshilfe
Anzahl Seiten: 40
Inhalt:

Die Publikation "Demokratie und Vielfalt in der fachschulischen Erzieher:innen-Ausbildung. Methodenimpulse für die Unterrichtsgestaltung" richtet sich an Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, die sich in ihrer Profession mit den Themen Demokratie und Vielfalt auseinandersetzen möchten. Hier werden Methoden vorgestellt, die Pädagog:innen dabei unterstützen, in die (Selbst-)Reflexion und in den Austausch über verinnerlichte Machtverhältnisse zu gehen. Die eigene Reflexion der Machtposition im Arbeitskontext kann Fachkräfte dabei helfen, Diskriminierung zu erkennen und diskriminierungssensible Räume zu gestalten. Die Methoden zielen außerdem darauf ab, Demokratie für Kinder erfahrbar zu machen. Frühkindliche Bildungseinrichtungen sollen durch Partizipation und Inklusion zu Lernorten werden, an denen sich Kinder mit demokratischen Prozessen selbst auseinandersetzen können.

Die Publikation gliedert sich im vier Module mit folgenden Themen:
1. Diversität
2. Lösungsorientierte Kommunikation und konstruktiver Umgang mit Konflikten
3. Partizipation in der KiTa
4. Adultismus und Macht

Zu jedem Modul werden Arbeits- und Methodenblätter vorgestellt.

Inhaltliche Schwerpunkte: Antidiskriminierung, Demokratie, Diversität, Frühpädagogik, Politische Bildung

Träger des Demokratie-Projektes

Diakonie Deutschland - Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V.
Caroline-Michaelis-Straße 1
10115
Berlin
0 30 / 6 52 11-33 33