Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Waffe oder Werkzeug? Soziale Medien zwischen Propaganda und Prävention

Autor:in: Suder, Piotr et al.
Herausgeber:in: IFAK e.V. - Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe - Migrationsarbeit
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: 2024
Medienart: Fachinformation, Unterrichtsmaterial/Arbeitshilfe
Anzahl Seiten: 17
Inhalt:

Die Publikation "Waffe oder Werkzeug? Soziale Medien zwischen Propaganda und Prävention" gibt Einblicke in das Modellprojekt "Extremismus Prävention Online (ExPO)". Das von 2020 bis 2024 laufende Projekt verstand sich als Antwort auf die zunehmende Präsenz extremistischer Akteur:innen und ihrem Hass in der digitalen Welt. Die Autor:innen der vorliegenden Abschlusspublikation teilen Erfahrungen und Erkenntnisse des Projektes, von denen insbesondere Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe profitieren können.

Digitalisierung ist ein fester Bestandteil in der Lebenswelt und dem Sozialisierungsprozess junger Menschen. Wenngleich auch extremistischen Akteur:innen das Internet als Propagandainstrument nutzen, so birgt es ebenso großes Potenzial für die Präventionsarbeit. "Waffe oder Werkzeug?" zeigt anhand exemplarischer Projekte auf, wie dieses Potenzial sich entfalten kann. Es bietet konkrete Einblicke in die digitalen Nutzungsformate und Konsummuster junger Menschen und legt dar, wie diese zur Prävention genutzt werden können. Dabei zeichnen die Autor:innen ein differenziertes Bild der Vor- und Nachteile.

Fachkräfte können die vorgestellte Auswahl an Medien, Methoden und Materialien als Arbeitshilfe für die eigene Präventionsarbeit nutzen. Die Projekte schließen in ihren Präventionsmaßnahmen verschiedene extremistische Phänomene wie Rechtsextremismus oder Islamismus ein.

Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Internet, Rechtsextremismus, Religiöse Radikalisierung, Schule

Träger des Demokratie-Projektes

IFAK e.V. – Verein für multikulturelle Kinder- u. Jugendhilfe – Migrationsarbeit
Engelsburger Str. 168
44793
Bochum
02 34 / 68 33 36