Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Angst um die Vormachtstellung. Eine Broschüre des Landes-Demokratiezentrums Niedersachsen zum Thema Antifeminismus & Queerfeindlichkeit

Herausgeber:in: Landes-Demokratiezentrum Niedersachsen / Landespräventionsrat Niedersachsen / Niedersächsisches Justizministerium
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: 2024
Medienart: Fachinformation
Anzahl Seiten: 23
Inhalt:

Die hier vorliegende Publikation "Angst um die Vormachtstellung. Eine Broschüre des Landes-Demokratiezentrums Niedersachsen zum Thema Antifeminismus & Queerfeindlichkeit" möchte über Narrative des Antifeminismus und der Queerfeindlichkeit aufklären. Feministische und queere Errungenschaften werden immer wieder aufs Neue zur Disposition gestellt oder gar gewaltsam bekämpft. Dem voraus gehen antifeministische und queerfeindliche Narrative, die leider in weiten Teilen der Gesellschaft Zuspruch finden. Die Broschüre setzt mir ihrer Aufklärungsarbeit dieser Entwicklung aktiv etwas entgegen. Sie gliedert sich in mehrere Beiträger verschiedener Autor:innen.

Der erste Beitrag handelt von der Beziehung zwischen Antifeminismus, Antisemitismus und Verschwörungsideologien. Er beleuchtet darüber hinaus, inwiefern diese Phänomene mit Queerfeindlichkeit in Beziehung stehen. Der zweite Beitrag beleuchtet das Thema im deutschsprachigen und islamistischen Kontext. Darauf folgt ein Beitrag darüber, wie antifeministischer Akteur:innen strategische Brücken in andere politische Milieus bauen können. Der abschließende Beitrag der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Niedersachsen beleuchtet das Thema aus der Praxis.

Die Lesenden können, neben einem Glossar mit wichtigen Begriffen, auf eine Übersicht relevanter Beratungsangebote zum Thema zurückgreifen.

Inhaltliche Schwerpunkte: Demokratie, Diversität, Gender, Gewalt, Homo-, Trans- und Inter*feindlichkeit

Träger des Demokratie-Projektes

Landes-Demokratiezentrum Niedersachsen/Landespräventionsrat Niedersachsen – Niedersächsisches Justizministerium
Siebstraße 4
30171
Hannover
01 76 /10 19 64 49