Rassismus in der Geburtshilfe und Geburtsgerechtigkeit. Webinar im Rahmen des pro familia-Projekts „Selbstbestimmung und Vielfalt in der Geburtshilfe“
Die Publikation von pro-familia thematisiert Rassismus in der Geburtshilfe und zeigt auf, wie diskriminierende Strukturen das Erleben schwangerer Personen mit Migrationshintergrund oder nicht-weißer Identität beeinflussen. Sie beleuchtet strukturelle, institutionelle und individuelle Formen von Rassismus, die sich in ungleichen Behandlungsweisen, unzureichender medizinischer Versorgung und mangelnder Sensibilität von Fachkräften äußern.
Ein besonderer Fokus liegt auf den Auswirkungen von intersektionalen Diskriminierungen, also dem Zusammenspiel von Rassismus mit anderen Formen der Benachteiligung wie sozialem Status, Geschlecht oder Sprachbarrieren. Zudem werden Erfahrungsberichte von Betroffenen sowie strategische Ansätze zur Bekämpfung rassistischer Diskriminierung in der Geburtshilfe vorgestellt. Die Publikation fordert eine antirassistische, diskriminierungssensible Praxis und gibt Handlungsempfehlungen für Fachkräfte, um eine gerechtere und inklusivere Versorgung zu gewährleisten.
"Pro familia" ist eine deutsche gemeinnützige Organisation, die sich für sexuelle und reproduktive Rechte einsetzt und Beratungen zu Schwangerschaft, Familienplanung, Sexualität und sexueller Gesundheit anbietet.
Inhaltliche Schwerpunkte: Antidiskriminierung, Antimuslimischer Rassismus, Demokratie, Diversität, Politische Bildung, Rassismus