Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Rassismus in der Geburtshilfe und Geburtsgerechtigkeit. Webinar im Rahmen des pro familia-Projekts „Selbstbestimmung und Vielfalt in der Geburtshilfe“

Herausgeber:in: pro familia Bundesverband
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: 2024
Medienart: Bericht/Dokumentation, Fachinformation
Anzahl Seiten: 24
Inhalt:

Die Publikation von pro-familia thematisiert Rassismus in der Geburtshilfe und zeigt auf, wie diskriminierende Strukturen das Erleben schwangerer Personen mit Migrationshintergrund oder nicht-weißer Identität beeinflussen. Sie beleuchtet strukturelle, institutionelle und individuelle Formen von Rassismus, die sich in ungleichen Behandlungsweisen, unzureichender medizinischer Versorgung und mangelnder Sensibilität von Fachkräften äußern.

Ein besonderer Fokus liegt auf den Auswirkungen von intersektionalen Diskriminierungen, also dem Zusammenspiel von Rassismus mit anderen Formen der Benachteiligung wie sozialem Status, Geschlecht oder Sprachbarrieren. Zudem werden Erfahrungsberichte von Betroffenen sowie strategische Ansätze zur Bekämpfung rassistischer Diskriminierung in der Geburtshilfe vorgestellt. Die Publikation fordert eine antirassistische, diskriminierungssensible Praxis und gibt Handlungsempfehlungen für Fachkräfte, um eine gerechtere und inklusivere Versorgung zu gewährleisten.

"Pro familia" ist eine deutsche gemeinnützige Organisation, die sich für sexuelle und reproduktive Rechte einsetzt und Beratungen zu Schwangerschaft, Familienplanung, Sexualität und sexueller Gesundheit anbietet.

Inhaltliche Schwerpunkte: Antidiskriminierung, Antimuslimischer Rassismus, Demokratie, Diversität, Politische Bildung, Rassismus

Träger des Demokratie-Projektes

pro familia Bundesverband
Mainzer Landstraße 250–254
60326
Frankfurt am Main