Infobrief Ausgabe 01/2011
Das Violence Prevention Network richtet sich mit dem Programm "Verantwortung übernehmen – Abschied von Hass und Gewalt" an Jugendliche im Strafvollzug, die wegen rassistisch, extremistisch oder fundamentalistisch motivierter Gewalttaten inhaftiert sind. Im Rahmen eines sechsmonatigen Trainings, welches eine Kombination aus Anti-Gewalt-Training, Verantwortungspädagogik und politischer Bildungsarbeit darstellt, sowie eines einjährigen Stabilisierungsprogramms, sollen diese sich mit ihren Taten auseinandersetzen und alternative Konfliktlösungsstrategien kennenlernen. In diesem Rahmen entstehen regelmäßige Infobriefe, die über das Projekt berichten oder bestimmte Themenbereiche näher beleuchten.
In dieser Ausgabe findet sich der zweite Teil des Beitrags, der sich anhand der Aufzeichnungen des Eric Breininger mit Elementen islamistischer Radikalisierung auseinandersetzt, beispielsweise dem Jihad, Dämonisierungen, Apokalyptik, Selbstmordattentaten und dem Töten von Ungläubigen.
Außerdem wird mit dem "Wörterbuch der Menschenfeinde" eine neue Rubrik eröffnet, in der ab jetzt regelmäßig Begriffe aus einschlägigen Milieus erläutert werden. Den Beginn macht die Wortgruppe "abartig, abarten, Abart", welche tief im Rassismus des 19. und 20. Jahrhunderts verankert ist.
Inhaltliche Schwerpunkte: Gewalt, Jugendarbeit, Rassismus, Religiöse Radikalisierung, Trainings/Seminare
Träger des Xenos-Projektes
Violence Prevention Network e. V.
Alt-Moabit 73
10555 Berlin
Tel: 0 30 / 91 70 54 64
Fax: 0 30 / 39 83 52 84
post@violence-prevention-network.de
www.violence-prevention-network.de