Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Jahresrückblick 2024. Wie die AfD und ihre rechtsextremen Netzwerke die Demokratie angreifen. Wo Gegenwehr wirkt.

Herausgeber:in: Bundesverband Mobile Beratung e. V.
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: 2024
Medienart: Bericht/Dokumentation
Anzahl Seiten: 16
Inhalt:

Der "Jahresrückblick 2024. Wie die AfD und ihre rechtsextremen Netzwerke die Demokratie angreifen. Wo Gegenwehr wirkt." Bundesverbandes Mobile Beratung beschäftigt sich mit der "Alternative für Deutschland" AfD und wie sie die Demokratie bedroht. Der Rückblick beleuchtet, wie sich die extreme Rechte insgesamt im Jahr 2024 entwickelt hat, welche Verbindungen die AfD zu anderen extrem rechten Gruppen hat und welche Herausforderungen dadurch für die demokratische Zivilgesellschaft entstanden sind.

Der Bericht hebt hervor, dass die AfD im Osten Deutschlands zur stärksten oder zweitstärksten Kraft geworden ist und auch im Westen ihren Einfluss ausgebaut hat. Dabei fungiert die Partei Triebkraft für die gesamte extreme Rechte und hat darüber hinaus die politische Landschaft insgesamt erheblich beeinflusst. So haben viele demokratische Parteien Forderungen der AfD übernommen, was zur weiteren Normalisierung rechtsextremer Diskurse geführt hat.

Trotz dieser Herausforderungen hat sich die demokratische Zivilgesellschaft gegen rechtsextreme Aktivitäten und Narrative gestellt. So gab es Anfang des Jahres 2024 viele Großdemonstrationen, gegen die rechtsextremen "Remigrationspläne" und gegen rassistische Ressentiments. Die Demonstrationen fanden bundesweit in verschiedenen Stätten im Januar und Februar 2024 statt. Daraus sind neue Bündnisse entstanden, welche Aufklärungsarbeit und Proteste organisiert haben. Deshalb wird hier im "Jahresrückblick 2024" die Notwendigkeit betont, zivilgesellschaftliche Akteur:innen mehr zu unterstützen, um einen demokratischen Widerstand gegen Rechtsextremismus zu stärken.

Inhaltliche Schwerpunkte: Antimuslimischer Rassismus, Antisemitismus, Beratung, Demokratie, Gewalt, Rassismus, Rechtsextremismus, Vernetzung, Zivilcourage

Träger des Demokratie-Projektes

Bundesverband Mobile Beratung e.V.
Bautzner Straße 45
01099
Dresden