Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Was wirkt wie und warum? Wirkungsevaluationen in pädagogischen Handlungsfeldern für Demokratie und gegen Extremismus

Herausgeber:in: Greuel, Frank et al.
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: 2025
ISBN/ISSN: 978-3-7799-8071-1
Medienart: Fachinformation
Anzahl Seiten: 212
Inhalt:

Die Publikation „Was wirkt wie und warum? Wirkungsevaluationen in pädagogischen Handlungsfeldern für Demokratie und gegen Extremismus“ beschäftigt sich mit pädagogischer Arbeit für Demokratie und gegen Extremismus. Im Fokus steht das Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Der Band fragt nicht nur, ob Maßnahmen wirken, sondern vor allem, wie und warum sie Wirkung entfalten. Es geht nicht nur um Ergebnisse, sondern auch um die Wege dahin. Die Autor:innen stellen verschiedene Methoden der Wirkungsevaluation vor. Zum Beispiel die Realist Evaluation oder theoriebasierte Ansätze. Sie zeigen, wie diese in der Praxis angewendet werden – etwa in der politischen Bildung oder in Beratungsprojekten. Die Beiträge beleuchten verschiedene Evaluationsansätze und betonen, dass Wirkungen oft komplex, kontextabhängig und schwer messbar sind. Ziel ist es, die Praxis zu verbessern und wissenschaftlich fundiert weiterzuentwickeln.

Inhaltliche Schwerpunkte: Demokratie, Politische Bildung, Rechtsextremismus

Träger des Demokratie-Projektes

Deutsches Jugendinstitut e. V. (DJI)
Nockherstr. 2
81541
München
089 / 62 30 6-162