Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Impuls #6 Der Ukraine-Krieg in der islamistischen Propaganda

Autor:in: Abay Gaspar, Hande/Sold, Manjana
Herausgeber:in: Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX)
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: 2022
Medienart: Fachinformation, Unterrichtsmaterial/Arbeitshilfe
Anzahl Seiten: 20
Inhalt:

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine ist seit Februar 2022 ein prominenter Teil der Berichterstattung auf internationaler und auch europäischer Ebene. Ebenso wird er auch in extremistischen Online-Milieus oft thematisiert. Extremist:innen aus verschiedenen Bereichen vereinnahmen diesen Krieg für ihre eigenen Zwecke. 

Beispielsweise äußern sich islamistische Extremist:innen oftmals heterogen und begrüßen den Angriffskrieg. Sie bezeichnen ihn als Schauplatz der “Selbstzerstörung” des Westens. Andere verlangen von Muslim:innen, sich aktiv auf russische oder urkrainsche Seite zu stellen. Wieder andere fordern eine absolute Nichteinmischung, da muslimische Opferbringung für eine der "ungläubigen" Kriegsparteien nicht akzeptabel ist. 

Der deutsche Diskursraum vertritt vor allem ein Narrativ der Ungleichbehandlung. Deutschland verhalte sich "heuchlerisch", da es in anderen Konflikten, in denen muslimische Länder involviert sind, weniger Haltung einnehme. 

Um dieses Gefühl der Ungleichbehandlung zu entschärfen und eine Radikalisierung zu verhindern, ist es wichtig, eine Sensibilisierung in der Zivilbevölkerung, insbesondere bei Präventionsakteur:innen zu schaffen, in dem diese Narrative näher bestimmt werden und Raum für deren kritische Reflexion geschaffen wird. Dieser Impuls-Beitrag wird diese Narrative betrachten und im Anschluss Handlungsmöglichkeiten für Akteur:innen der Radikalisierungsprävention anbieten. 

Inhaltliche Schwerpunkte: Antidiskriminierung, Demokratie, Konfliktbearbeitung, Migration/Flucht und Asyl, Religiöse Radikalisierung

Träger des Demokratie-Projektes

Violence Prevention Network gGmbH
Alt-Reinickendorf 25
13407
Berlin
0 30 / 39 83 52 84