Perspektiven, Ansätze und Visionen zur Demokratieförderung im Übergangsbereich. Teil A der Abschlusspublikation der Fachstelle „Demokratieförderung im Übergangssystem“
Fachstelle "Demokratieförderung im Übergangssystem" zieht in der vorliegenden Abschlusspublikation A ein erstes Fazit zu ihrer fünfjährigen Projektarbeit. Was haben sie erreicht? Wie hat sich der Übergangsbericht verändert? Und wie soll es weitergehen?
Die Fachstelle arbeitet am Schnittpunkt von Wissenschaft und Praxis. Sie erstellt Handreichungen mit Bildungsmaterial, erprobt verschiedene Methoden, analysiert den Übergang Schule-Beruf in den einzelnen Bundesländern, führt Fachgespräche mit Akteur:innen im Übergangsbereich und vernetzt Institutionen und Menschen, die hier tätig sind. Übergeordnetes Ziel ist es einerseits, demokratische Werte, Haltungen, Einstellungen und demokratisches Handeln im Übergangsbereich zu stärken und andererseits Partizipationsmöglichkeiten im Übergangsbereich auszubauen und nachhaltig zu verankern.
Zu den unterschiedlichen Länderdossiers kommt ihr hier, zu den unterschiedlichen Länder-Steckbriefen hier und zur zweiten Ausgabe der Abschlusspublikation hier.
Inhaltliche Schwerpunkte: Antidiskriminierung, Arbeit/Ausbildung, Demokratie, Politische Bildung, Schule