Länder-Atlas. Demokratieförderung in den Übergangsbereichen der 16 Bundesländer. Teil B der Abschlusspublikation der Fachstelle „Demokratieförderung im Übergangssystem“
Die Abschlusspublikation B der Fachstelle "Demokratieförderung im Übergangssystem" bietet als Länder-Atlas einen Überblick über die Übergangsbereiche der 16 Bundesländer und deren Ansätze der Demokratieförderung. Der Länder-Atlas möchte dazu beitragen, die unterschiedlichen Übergangsbereiche der Bundesländer vergleichbarer zu machen, indem er diese jeweils mit einem Fokus auf von der Fachstelle identifizierte zentrale Bildungsgänge und Akteure gebündelt darstellt.
Die Fachstelle arbeitet am Schnittpunkt von Wissenschaft und Praxis. Sie erstellt Handreichungen mit Bildungsmaterial, erprobt verschiedene Methoden, analysiert den Übergang Schule-Beruf in den einzelnen Bundesländern, führt Fachgespräche mit Akteur:innen im Übergangsbereich und vernetzt Institutionen und Menschen, die hier tätig sind. Übergeordnetes Ziel ist es einerseits, demokratische Werte, Haltungen, Einstellungen und demokratisches Handeln im Übergangsbereich zu stärken und andererseits Partizipationsmöglichkeiten im Übergangsbereich auszubauen und nachhaltig zu verankern.
Zu den unterschiedlichen Länderdossiers kommt ihr hier, zu den unterschiedlichen Länder-Steckbriefen hier und zur ersten Ausgabe der Abschlusspublikation hier.
Inhaltliche Schwerpunkte: Antidiskriminierung, Arbeit/Ausbildung, Demokratie, Politische Bildung, Schule