Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Länder-Atlas. Demokratieförderung in den Übergangsbereichen der 16 Bundesländer. Teil B der Abschlusspublikation der Fachstelle „Demokratieförderung im Übergangssystem“

Autor:in: Peukert, Mike et al.
Herausgeber:in: Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung e. V.
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: 2024
Medienart: Fachinformation
Anzahl Seiten: 52
Inhalt:

Die Abschlusspublikation B der Fachstelle "Demokratieförderung im Übergangssystem" bietet als Länder-Atlas einen Überblick über die Übergangsbereiche der 16 Bundesländer und deren Ansätze der Demokratieförderung. Der Länder-Atlas möchte dazu beitragen, die unterschiedlichen Übergangsbereiche der Bundesländer vergleichbarer zu machen, indem er diese jeweils mit einem Fokus auf von der Fachstelle identifizierte zentrale Bildungsgänge und Akteure gebündelt darstellt.

Die Fachstelle arbeitet am Schnittpunkt von Wissenschaft und Praxis. Sie erstellt Handreichungen mit Bildungsmaterial, erprobt verschiedene Methoden, analysiert den Übergang Schule-Beruf in den einzelnen Bundesländern, führt Fachgespräche mit Akteur:innen im Übergangsbereich und vernetzt Institutionen und Menschen, die hier tätig sind. Übergeordnetes Ziel ist es einerseits, demokratische Werte, Haltungen, Einstellungen und demokratisches Handeln im Übergangsbereich zu stärken und andererseits Partizipationsmöglichkeiten im Übergangsbereich auszubauen und nachhaltig zu verankern.

Zu den unterschiedlichen Länderdossiers kommt ihr hier, zu den unterschiedlichen Länder-Steckbriefen hier und zur ersten Ausgabe der Abschlusspublikation hier.

Inhaltliche Schwerpunkte: Antidiskriminierung, Arbeit/Ausbildung, Demokratie, Politische Bildung, Schule

Träger des Demokratie-Projektes

Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung gGmbH
Alt-Reinickendorf 25
13407
Berlin
0 30 / 45 79 89 5-29