Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Einfach schreiben ist schwer. Probleme mit Leichter Sprache bei Schwarzen Fach-Leuten in Deutschland / Die Kunst des Vereinfachens: Leichte Sprache. Ein Beispiel für Intersektionalität als Herausforderung in Schwarzen deutschsprachigen Communities

Autor:in: Diallo Abdou-Rahime et al.
Herausgeber:in: ISD Bund e.V.
Ort: Frankfurt am Main/Berlin
Erscheinungsjahr: 2024
Medienart: Fachinformation, Unterrichtsmaterial/Arbeitshilfe
Anzahl Seiten: 52
Inhalt:

Die Arbeitshilfe "Einfach schreiben ist schwer. Probleme mit Leichter Sprache bei Schwarzen Fach-Leuten in Deutschland / Die Kunst des Vereinfachens: Leichte Sprache. Ein Beispiel für Intersektionalität als Herausforderung in Schwarzen deutschsprachigen Communities" beschreibt, wie schwer es ist, in einer vielfältigen Gesellschaft klar und verständlich zu schreiben. Die Arbeitshilfe legt dar, warum Sprache möglichst inklusiv und zugänglich sein sollte – damit alle Menschen mitreden können. Dabei macht er deutlich, dass Einfache Sprache nicht heißt, dass Inhalte oberflächlich sind. Im Gegenteil: Gute Texte bringen komplexe Themen so auf den Punkt, dass sie für viele nachvollziehbar bleiben. Der:die Autor:in ruft dazu auf, beim Schreiben Verantwortung zu übernehmen. Sprache soll niemanden ausschließen und keine Vorurteile festigen.

Inhaltliche Schwerpunkte: Antidiskriminierung, Demokratie, Minderheiten, Politische Bildung, Rassismus, Vorurteile

Träger des Demokratie-Projektes

ISD-Bund e.V.
Lausitzer Str. 10
10999
Berlin