Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Analyse #3: Globalgeschichtliche Bildung in der postmigrantischen Gesellschaft

Autor:in: Brüning, Christina
Herausgeber:in: Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX)
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: 2021
Medienart: Fachinformation, Unterrichtsmaterial/Arbeitshilfe
Anzahl Seiten: 21
Inhalt:

Eine globalgeschichtliche Perspektive ist in deutschen Lehrplänen unterrepräsentiert. In der Schule herrscht ein immer noch sehr eurozentrierter Blick auf geschichtliche Ereignisse und Entwicklungen. Dabei geht es bei der Globalgeschichte nicht darum, nur das Themenfeld zu erweitern, sondern neue Zugangsweisen, Fragen und Blickwinkel außerhalb der nationalen bzw. europäischen "Brille" zu finden. Es geht um ein De-nationalisierung des Blicks auf Geschichte und damit auch um eine Neubewertung. Globalgeschichtliche Bildung muss aber dementsprechend auch in einem rassismuskritischen Kontext eingebettet sein. Denn eine gute historisch-politische Bildung ist immer auch ein Präventionsinstrument, da sie inkludierend statt exkludierend vorgeht. Gerade ein historisches Lernen, das, wie in diesem Beitrag vorgeschlagen, Rassismuskritik und Globalgeschichtliche Bildung verbindet, hat das Potenzial, Radikalisierungstendenzen präventiv entgegenzuwirken.

Die Analyse entwirft Kriterien für geeignete globalgeschichtliche Lehr- und Lernsettings in der postmigrantischen Gesellschaft. Sie stellt drei ausgewählte, besonders innovative aktuelle Bildungsangebote vor, die online zugänglich sind, sodass ein niedrigschwelliger Zugang den Einsatz im Unterricht gewährleistet. Zugleich will der Text einen Einblick in die theoretischen Grundlagen von rassismuskritischem historischem Lernen in der postmigrantischen Gesellschaft geben.

Folgende Themen bearbeitet der Beitrag:

  • Erinnerung an den Kolonialismus und die Gegenwart des Rassismus,
  • das Lernen zum Nahostkonflikt,
  • die Erinnerung an die Shoah und die Nakba,
  • sowie Migrations- und Fluchtgeschichten im Zuge des Afghanistan-Konflikts.

Inhaltliche Schwerpunkte: Antidiskriminierung, Antimuslimischer Rassismus, Antisemitismus, Integration, Interkulturelles Lernen, Jugendarbeit, Migration/Flucht und Asyl, Nationalsozialismus, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus, Religiöse Radikalisierung, Schule

Träger des Demokratie-Projektes

ufuq.de – Pädagogik, politische Bildung und Prävention in der Migrationsgesellschaft
Dudenstr. 6
10965
Berlin