On|Off DERAD 2-Jahresbericht 2016 – 2018. On- und Offline-Interventionen zur Deradikalisierung über Soziale Medien
Die Broschüre stellt das Projekt "On|Off DERAD. On- und Offline-Interventionen zur Deradikalisierung über Soziale Medien", die Zielsetzung, die Ausgangslage, seine Intention und was in den zwei Jahren umgesetzt wurde vor.
Das Projekt spricht radikalisierungsgefährdete bzw. bereits im Radikalisierungsprozess befindliche Jugendliche und junge Erwachsene über Facebook (durch eigens geschaffene Seiten) an und unterbreitet ihnen ein virtuelles Gesprächsangebot. Wenn das Erfolg hat wird versucht, die Kontaktaufnahme in die reale Welt zu verlagern. Ziel ist es, die angesprochene Person zu einer Auseinandersetzung mit Extremismus und Ideologie zu führen, um einen Distanzierungs- und/oder Ausstiegsprozess aus einer drohenden oder aber schon begonnenen Radikalisierung zu initiieren. Die Broschüre ist auch auf englisch erschienen.
Inhaltliche Schwerpunkte: Beratung, Gewalt, Jugendarbeit, Medien/Internet, Rechtsextremismus, Religiöse Radikalisierung, Vernetzung
Träger des Demokratie-Projektes
Violence Prevention Network e. V.
Alt-Moabit 73
10555 Berlin
Tel: 0 30 / 917 05 464
Fax: 0 30 / 389 35 284
on-off-derad@violence-prevention-network.de
www.violence-prevention-network.de