Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Analyse #1: Selbstfürsorge und Psychohygiene von Berater*innen im Kontext der selektiven und indizierten Extremismusprävention

Autor:in: Rothkegel, Sybille
Herausgeber:in: Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX)
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: 2021
Medienart: Fachinformation
Anzahl Seiten: 23
Inhalt:

Aufgrund der hohen Belastungen im Bereich der indizierten und selektiven Extremismusprävention geraten die dort tätigen Berater:innen schnell in Gefahr, sich zu viel zuzumuten und der hohen Belastung nicht mehr standzuhalten. Das kann sogar soweit gehen, dass sekundäre Traumatisierung droht. Die Symptome ähneln denen einer primären Traumatisierung. Es ist daher wichtig, Belastungsrisiken zu erkennen, um frühzeitig reflektiert und aktiv für die eigene Gesundheit (Psychohygiene bzw. Selbstfürsorge) sorgen zu können.

Die Analyse geht dem Problem auf den Grund und zeigt Lösungsstrategien auf. Sieben Interviews am Telefon bzw. in Präsenz von jeweils 60 bis 90 Minuten bilden die Grundlage der Analyse. Die Interviewpartner:innen sind in der selektiven und indizierten Prävention tätig, arbeiten in vier unterschiedlichen Bundesländern und haben zum Teil Leitungsfunktionen inne.

Inhaltliche Schwerpunkte: Beratung, Konfliktbearbeitung, Religiöse Radikalisierung

Träger des Demokratie-Projektes

Violence Prevention Network gGmbH
Alt-Reinickendorf 25
13407
Berlin
0 30 / 39 83 52 84