Logo der Vielfalt Mediathek

Suchtipps

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Sichtweisen. E-Magazin zum Identitätsstruggle

Herausgeber:in: Bildungsstätte Anne Frank
Ort: o.O.
Erscheinungsjahr: o.J.
Medienart: Internetportal
Inhalt:

Das Online Magazin "Sichtweisen. E-Magazin zum Identitätsstruggle" beschäftigt sich genau damit: dem Identitätsstruggle. Gerade in Zeiten von weltweitem Rechtsruck, Kriegen, Konflikten und Klimakrisen kommen bei vielen Menschen Ängste auf. Menschen, die sich klar nach außen hin positionieren, sei es offline, aber auch online, erleben Hass und Einschüchterung in Form von Hate-Speech. Menschen, die sich zuvor öffentlich geäußert haben, begeben sich dadurch immer mehr in den Hintergrund, weil sie Angst vor Einschüchterungen und Angriffen haben.

Das E-Magazin ist im Rahmen des Projektes "Identitäten ver_lernen - Vielheit verhandeln" der Bildungsstätte Anne Frank entstanden. Ziel des Projektes ist, jungen Menschen in unsicheren identitätspolitischen Zeiten und bei komplizierten Diskussionen, eine Stütze und Orientierungshilfe zu sein. Dabei bietet es zum Beispiel kostenlose Ausbildungskurse (Spring und Winter School), Diskussionsveranstaltungen und das vorliegende E-Magazin.

Inhaltliche Schwerpunkte: Antidiskriminierung, Demokratie, Diversität, Politische Bildung, Rassismus, Rechtsextremismus, Vorurteile

Träger des Demokratie-Projektes

Bildungsstätte Anne Frank
Hansaallee 150
60320
Frankfurt
0 69 / 56 00 02 50